Inhalt
Vorwort der Übersetzer zur deutschen Ausgabe
Über dieses Handbuch
1 Einführung in die Gewaltfreiheit
1.1 Was ist Gewaltfreiheit und warum sollte man sie nutzen?
1.2 Historische Beispiele von gewaltfreien Aktionen
1.3 Training in Gewaltfreiheit
1.4 Gender und Gewaltfreiheit
1.5 Gewalt
1.6...
przeczytaj całość
Inhalt
Vorwort der Übersetzer zur deutschen Ausgabe
Über dieses Handbuch
1 Einführung in die Gewaltfreiheit
1.1 Was ist Gewaltfreiheit und warum sollte man sie nutzen?
1.2 Historische Beispiele von gewaltfreien Aktionen
1.3 Training in Gewaltfreiheit
1.4 Gender und Gewaltfreiheit
1.5 Gewalt
1.6 Konflikt
1.7 Gewaltfreiheit und Macht
2 Strategien für Kampagnen entwickeln
2.1 Warum es nicht einfach so passiert?
2.2 Planung gewaltfreier Kampagnen
2.3 Konstruktives Programm
2.4 Theorien des Wandels
2.5 Eskalationsstufen bei einer gewaltfreien Kampagne
2.6 Aktionsplan für soziale Bewegungen
2.7 Erziehung ist Freiheit: Emanzipatorische Pädagogik (Volksbildung)
2.8 Mobilisierung für den Wandel: Aufbau von Macht in Nepal
3 Effektive Aktionen organisieren
3.1 Die Protestbotschaft verbreiten
3.2 Arbeiten in Gruppen
3.3 Konsensfindung
3.4 Aufrechterhaltung von Gewaltfreiheit während einer Aktion
3.5 Angst
3.6 Stressbewältigung im Widerstand
3.7 Aktivismus in unterdrückerischen Regimen: Einige Lektionen aus Südafrika
3.8 Humor und gewaltfreie Kampagnen
3.9 Formen gewaltfreier Aktion
3.10 Taktikstern
3.11 Rollen vor, während und nach einer Aktion
3.12 Dilemma-Aktionen
3.13 Medien
3.14 Rechtshilfe
3.15 Unterstützung im Gefängnis (Erfahrungen aus Spanien)
3.16 Aktionsauswertung
4 Fallstudien: Geschichten und Erfahrungen
4.1 Internationale Solidaritätskampagne mit Südafrika
4.2 Seabrook-Wyhl-Marckolsheim: Grenzüberschreitende Verbindungen in einer Kette von Kampagnen
4.3 Chile: Gandhis Einsichten gaben Menschen den Mut, Chiles Diktatur herauszufordern
4.4 Südkorea: Die Macht internationaler Solidarität
4.5 Südkorea: Soziale Medien bei gewaltfreien Kampagnen
4.6 Kolumbien: Die Friedensgemeinschaft von San José de Apartadó
4.7 Türkei: Aufbau einer gewaltfreien Kultur
4.8 ANFEM (Antimilitaristische Feministinnen)
4.9 Castor: Wie wir Menschen zum zivilen Ungehorsam mobilisierten
4.10 Freiheitsflotte nach Gaza: Eine Dilemma-Aktion
4.11 Israel: New Profile lernt von den Erfahrungen anderer
4.12 Die Verbindung von Queer und Antimilitarismus
4.13 Gewaltfreie Intervention in Kenia: Eine Gemeinschaftsaktion für soziale Gerechtigkeit
4.14 West Papua: Wir werden frei sein
4.15 Afghanistan: Handbuch für Gewaltfreiheit
4.16 Diaspora-Solidarität für Eritrea: Die Arbi Harnet-Kampagne
5 Training und Übungen
5.1 Aufgaben und Instrumente, ein Training zu organisieren
5.2 Parallele Linien (Streit-Linien)
5.3 Brainstorming
5.4 Der Fluss des Lebens: Die Gender-Brille
5.5 Sich die Zukunft vorstellen: Ziele setzen
5.6 10/10 Strategien
5.7 Der Problembaum / Der gesunde Baum
5.8 Die Säulen der Macht
5.9 Die Blume der Macht
5.10 Brief aus einem Gefängnis in Birmingham
5.11 Riskante Situationen
5.12 Das Spektrum der Verbündeten
5.13 Baum und Wind
5.14 Entscheidungsfindung
5.15 Ich könnte das tun, wenn ...
5.16 Rollenspiele
5.17 Das Positionsbarometer (Spektrum und Kreuzspektrum)
5.18 Ist das berichtenswert?
5.19 Forumtheater
5.20 Wer hat in der Schule das Sagen?
5.21 Techniken für Zentrierung, Schutz und Blockade
6. Gestaltet euer eigenes Handbuch
7. Wörterverzeichnis
8. Literaturliste & Internet-Links
ukryj opis
Recenzja