Einleitung
1. Der kapitalistische Staat
Gewalt, Gehorsam, Vorliebe - Anspruch und Vertrag - Die Umrisse des Minimalstaates - Wenn es keine Staaten gäbe, sollte man sie dann erfinden? - Den Staat erfinden: der Gesellschaftsvertrag - Den Staat erfinden: das Instrument der Klassenherrschaft - Die...
przeczytaj całość
Einleitung
1. Der kapitalistische Staat
Gewalt, Gehorsam, Vorliebe - Anspruch und Vertrag - Die Umrisse des Minimalstaates - Wenn es keine Staaten gäbe, sollte man sie dann erfinden? - Den Staat erfinden: der Gesellschaftsvertrag - Den Staat erfinden: das Instrument der Klassenherrschaft - Die Sache durch falsches Bewusstsein zum Abschluss bringen
2. Der adverse Staat
Repression, Legitimität und Konsens - Parteinahme - Die Lizenz zum Flicken - Die offengelegte Präferenz der Regierungen - Interpersonale Gerechtigkeit - Unbeabsichtigte Effekte beim Herstellen interpersonaler Nutzen und Gerechtigkeit
3. Demokratische Werte
Liberalismus und Demokratie - Durch Gleichheit zu Nützlichkeit - Wie die Gerechtigkeit Verträge aufhebt - Egalitarismus als Klugheit - Die Liebe zur Symmetrie - Neid
4. Umverteilung
Feststehende Verfassungen - Konsens erkaufen - Abhängig machende Umverteilung - Steigende Preise - Umrühren - Auf zu einer Theorie des Staates
5. Staatskapitalismus
Was tun? - Der Staat als Klasse - Auf der Plantage
Literaturverzeichnis
Personen- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja