1 Einleitung 9
2 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-) Wissenschaft 13
2.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft? 13
2.2 Kommunikationswissenschaft 19
2.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW) 19
2.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft -...
przeczytaj całość
1 Einleitung 9
2 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-) Wissenschaft 13
2.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft? 13
2.2 Kommunikationswissenschaft 19
2.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW) 19
2.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft - Kommunikationswissenschaft 20
2.3 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen 21
3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Anmerkungen zum Fach 25
3.1 Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was tut sie? 25
3.2 Facetten der PKW 28
3.3 Die Lasswell-Formel - eine klassische Differenzierung der PKW 29
3.4 Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW 30
3.5 Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit Fokus auf die Sozialwissenschaften 31
3.5.1 Wissenschaftstheoretische Einheit 33
3.5.2 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der PKW 34
3.5.3 Die kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte 36
3.5.4 Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld (1932) 38
3.5.5 The People s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidental Campaign. Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944) 39
3.5.6 The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic. Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940) 40
3.5.7 Torches of freedom. Von Edward Bernays (1929) 42
3.5.8 Unterhaltungs-, Werbe- und Motivationsforschung. Von Herta Herzog 43
4 Forschungsprozess 45
4.1 Empirische Sozialforschung 46
4.2 Die zwei Paradigmen 47
4.2.1 Quantitative vs. qualitative Forschung 47
4.2.2 Induktion vs. Deduktion 48
4.2.3 Das quantifizierende Paradigma 49
4.2.4 Das qualitative Paradigma 51
4.2.5 Resümee zum Paradigmenstreit 53
4.3 Forschungsabläufe 55
4.3.1 Typisches quantitatives Arbeiten 55
4.3.2 Typisches qualitatives Arbeiten 55
4.3.3 7-Schritte-Modell eines typischen Forschungsablaufs 59
4.4 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten - wissenschaftliche und methodische Gütekriterien 60
4.4.1 Die klassischen Ansprüche 61
4.4.2 Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz 64
5 Problem, Thema und Ziel 71
5.1 Problemorientierte Erkenntnissuche 71
5.2 Problematisieren und die Generierung von Themen 73
5.3 Anforderungen an ein Thema 76
5.4 Tipps zur Themenfindung 76
5.5 Tipps zur Eingrenzung des Themas 78
5.6 Zielformulierung bzw. Erkenntnisinteresse 79
5.7 Forschungsstand 81
6 Forschungsfragen 85
6.1 Anforderungen an Forschungsfragen 86
6.2 Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen 88
6.3 Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit 90
7 Hypothesen 91
7.1 Überprüfung einer Hypothese 93
7.2 Arten von Hypothesen 94
7.3 Variablen und Ausprägungen 97
7.4 Operationalisierung 101
7.4.1 Operationalisierung als Übersetzungsvorgang 101
7.4.2 Indikatoren 103
7.4.3 Anforderungen an Indikatoren/Merkmalsausprägungen 105
7.5 Skalen 106
7.6 Kriterien für die Erstellung von Hypothesen 108
8 Methoden der empirischen Sozialforschung 111
8.1 Sozialwissenschaftliche Methoden 112
8.1.1 Befragung 113
8.1.2 Inhaltsanalyse 114
8.1.3 Beobachtung 116
8.1.4 Experiment 117
8.2 Methodenwahl 118
8.3 Untersuchungsdesign 119
9 Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen 123
9.1 Quellen 123
9.1.1 Eigene vs. fremde Quellen 123
9.1.2 Selbständige vs. unselbständige Quellen 125
9.1.3 Arten wissenschaftlicher Literatur 127
9.1.4 Internetquellen 133
9.2 Quellenkritik 134
9.2.1 Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen 134
9.2.2 Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit 136
9.3 Zitat 141
9.4 Plagiat 142
9.5 Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren 143
9.5.1 Leitfaden Urheberrecht für wissenschaftliche Arbeiten von Dr. Albrecht Haller 145
9.5.2 Direkte vs. indirekte Zitate 159
9.6 Zitiermethoden - formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat 161
ukryj opis
Recenzja