Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Kann man aus der Geschichte lernen?
Zur Geschichte der EU
Vier Lehren aus der Geschichte
1. Lehre: Friedenssicherung - Wie aus Erzfeinden kooperierende Nachbarn werden
2. Lehre: Die (Wieder-)Herstellung von Rechtsstaatlichkeit oder der Umbau von Diktaturen in...
przeczytaj całość
Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Kann man aus der Geschichte lernen?
Zur Geschichte der EU
Vier Lehren aus der Geschichte
1. Lehre: Friedenssicherung - Wie aus Erzfeinden kooperierende Nachbarn werden
2. Lehre: Die (Wieder-)Herstellung von Rechtsstaatlichkeit oder der Umbau von Diktaturen in Demokratien
3. Lehre: Historische Wahrheit und der Aufbau einer deutschen Erinnerungskultur
4. Lehre: Die Wiederentdeckung der Menschenrechte
Der europäische Traum
Zweiter Teil: Fallbeispiele
1. Lehre: Friedenssicherung Der 8. und der 9. Mai - Zwei europäische Gedenktage?
2014/18 - Die europäische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
2. Lehre: Demokratisierung Deutsche Antworten auf zwei Diktaturen - Ähnlichkeiten und Unterschiede
Vergessen und Erinnern am Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs 1
3. Lehre: Erinnerungskultur Die Rolle der 68er für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Monologisches und dialogisches Erinnern in Europa
4. Lehre: Menschenrechte Die vergessene deutsche Migrationsgeschichte
Schicksalsvergleiche - Zwischen Empathie und Abwehr
Differenzen, Defizite, Desiderate
Linkes und rechtes Unbehagen an der deutschen Erinnerungskultur
Ost-West-Spaltungen
Das koloniale Erbe Europas
Epilog
Anhang
Anmerkungen
Personenregister
ukryj opis
Recenzja