Arten der organischen Biomoleküle.- Zucker.- Proteine.- Lipide.- Nukleinsäuren.- Aufgaben der organischen Biomoleküle.- Strukturelle Aufgaben der Biomoleküle.- Energetische Aufgaben der Biomoleküle.- Biomoleküle als Informationsträger.- Energiestoffwechsel.- Zellenergie.- Energieumwandlung.-...
przeczytaj całość
Arten der organischen Biomoleküle.- Zucker.- Proteine.- Lipide.- Nukleinsäuren.- Aufgaben der organischen Biomoleküle.- Strukturelle Aufgaben der Biomoleküle.- Energetische Aufgaben der Biomoleküle.- Biomoleküle als Informationsträger.- Energiestoffwechsel.- Zellenergie.- Energieumwandlung.- Energiefluss und Materie.- Hauptwege des Intermediärstoffwechsels.- Katabole Wege.- Anabole Wege.- Krebs-Cyclus.- Atmungskette.- Die genetische Information: Speicherung und Expression.- Die DNA, Grundlage der genetischen Information.- Ausdruck der genetischen Information.- Stabilität und Variabilität der genetischen Information.- Replikation der DNA.- Reparaturmechanismen der DNA.- Variabilität der genetischen Information.- Kompartimentierung der eukaryotischen Zelle.- Das Kompartiment Cytosol.- Kompartimente des Endomembransystems.- Kompartimente mit Doppelmembran.- Folgen der Kompartimentierung.- Gewebe und extrazelluläre Matrix.- Vielfalt der tierischen und pflanzlichen Gewebe.- Vielfalt der tierischen und pflanzlichen extrazellulären Matrix.- Zellverbindungen in tierischen Geweben.- Adhäsionsverbindungen.- Kommunizierende Verbindungen.- Zellverbindungen in pflanzlichen Geweben.- Verankerunsverbindungen.- Kommunizierende Verbindungen.- Zellcyclus und Mitose.- Mitose.- Regulation des Zellcyclus.- Meiose.- Phasen der Meiose.- Genetische Rekombination bei der Mitose.- Interzelluläre Kommunikation.- Parakrine Kommunikation.- Endokrine Kommunikation.- Neuronale Kommunikation.- Intrazelluläre chemische Botenstoffe.- Membranrezeptoren.- Second Messenger.- Cytoplasmatische Rezeptoren.- Kernrezeptoren.- Modalitäten der Fortpflanzung.- Ungeschlechtliche Fortpflanzung.- Geschlechtliche Fortpflanzung.- Parthenogenese.- Physiologie der Fortpflanzungsorgane beim Menschen.- Die Fortpflanzungsorgane des Menschen.- Gametenbildung.- Von der Befruchtung bis zur Laktation beim Menschen.- Die Befruchtung.- Schwangerschaft.- Geburtsvorgang.- Laktation.- Die Sinnessysteme.- Sinnesmodalitäten und Umwelt.- Funktionsprinzipien der Sinnessysteme.- Ein Beispiel der Sinnesorgane: der Gesichtssinn.- Sinnesorgane und ihre Erregung.- Signaltransduktion.- Die quergestreifte Muskelfaser.- Quergestreifte Skelettmuskelfaser.- Die Muskelkontraktion.- Elektromechanische Kopplung von Erregung und Kontraktion.- Reflexe und kontrollierte Bewegung.- Medulläre Reflexe.- Körperhaltung.- Willkürliche Bewegung.- Kreislaufsysteme bei Tieren.- Bewegung des Innenraumes.- Das Herz: Organ der Durchblutung.- Kreislaufsystem des Menschen.- Allgemeiner Aufbau des menschlichen Kreislaufs.- Das Herz, Motor des Blutkreislaufs.- Gefäße.- Kreislaufsystem regelt arteriellen Blutdruck.- Innere Atmung.- Oberflächen zum Atemgasaustausch.- Strömung von internen und externen Flüssigkeiten.- Die wichtigsten Atemorgane und äußere Atmung.- Kiemen.- Das Lungensystem.- Das Tracheensystem.- Transport der Atemgase durch das Blut.- Transportformen der Atemgase.- Hämoglobin, Transportmolekül der Atemgase.- Verteilung und Abgabe der Atemgase.- Nahrungsaufnahme bei Tieren.- Flüssige Nahrungsaufnahme.- Mikrophagen.- Makrophagen.- Verdauungsapparate im Tierreich.- Die Zelle, ein einfaches Verdauungssystem.- Verdauungstrakt als Sackgasse.- Lineare Verdauungstrakte.- Ernährung beim Menschen.- Verdauungstrakt.- Verdauung der Nährstoffe.- Resorption im Darm.- Exkretion bei Tieren.- Abfallprodukte.- Modalitäten der Ausscheidung von Abfällen.- Exkretionssysteme.-
ukryj opis
Recenzja