Einleitung
1. Die Sonderausgaben im System des Einkommensteuerrechts
Einfachrechtliche Qualifikation als Privataufwendungen - Abzug dem Grunde nach - Verhältnis der Sonderausgabentatbestände zu anderen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes
2. Qualifikation von Aufwendungen als...
przeczytaj całość
Einleitung
1. Die Sonderausgaben im System des Einkommensteuerrechts
Einfachrechtliche Qualifikation als Privataufwendungen - Abzug dem Grunde nach - Verhältnis der Sonderausgabentatbestände zu anderen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes
2. Qualifikation von Aufwendungen als Sonderausgaben - Verfassungsrechtliche Vorgaben und Grenzen
Aufwendungen mit Bezug zur Erwerbssphäre - Existenzsichernde Aufwendungen - Förderungs- und Lenkungstatbestände
3. Abzug(sbeschränkungen) der Höhe nach
Berücksichtigung von Aufwendungen in Höhe des Existenzminimums - Berücksichtigung von zwangsläufigen Aufwendungen in realitätsgerechter Höhe - Abzug zur Vermeidung einer doppelten Besteuerung
4. Wirkungen des Sonderausgabenabzugs
Vereinbarkeit der Wirkungen mit dem Grundgesetz bei einem Abzug von existenzsichernden Aufwendungen - Vereinbarkeit der Wirkungen mit Art. 3 I GG bei Förderungs- und Lenkungstatbeständen - Freiheitsrechtliche Relevanz der Förderungs- und Lenkungstatbestände
5. Der Sonderausgabenabzug bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Das Besteuerungsrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten - Die Einwirkung der Diskriminierungsverbote auf die Ausgestaltung des Sonderausgabenabzugs
6. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja