Im Schatten der monumentalen und ikonischen Kirchenanlage von Perchtoldsdorf bildet das Haus Hochstraße 7 den Blickpunkt für Ankommende von Norden auf der uralten Hochstraße entlang der Hangkante des Wienerwaldes. Durch die Lage im Bauverbund der Kirchenbefestigung ist das \"Haus am Markttor\" Gegenstand der bildlichen künstlerischen Überlieferung des Perchtoldsdorfer Ortszentrums, die im 18. Jahrhundert ihren Ausgang nimmt und als \"genius loci\" im malerischen Werk der gegenwärtigen Eigentümerin fortwirkt.
Obwohl das Eckhaus von außen einen homogenen Eindruck vermittelt, offenbart sich im Inneren eine hochkomplexe bauliche Entwicklung, die dank teils freiliegender Mauerstrukturen und zahlreicher zeittypischer Baudetails bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden kann. Die bauhistorische Analyse, die zudem neue Erkenntnisse zur Siedlungsgeschichte Perchtoldsdorfs freilegt, erfolgt entlang einer intensiven und jahrelangen Erwerbsgeschichte, Renovierungs- und Restaurierungstätigkeit, die aus einem Abbruchobjekt ein architektonisch wertvolles Bürgerhaus herausgeschält hat.
Dieses Buch ist eine sehr persönliche Liebenserklärung an ein markantes Haus und seine Geheimnisse. Es erzählt von einer lebenslangen, wenngleich unterschiedlich intensiven Verbindung zwischen Mensch, Behausung und Beheimatung. Dabei kommen Architektur-, Siedlungs- und Besitzgeschichte zu Wort, deren Forschungsergebnisse präsentiert werden und um aktuelle Impressionen einer offen einladenden, herzlichen und der Kunst in allen ihren Facetten gewidmeten Gastfreundschaft ergänzt werden.
- Wydawnictwo: Bibliothek der Provinz
- Kod:
- Rok wydania: 2025
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Pevná
Recenzja