Über den Autor 7§Über den Übersetzer 7§§Einführung 21§§Über dieses Buch 21§§Was Sie nicht lesen müssen 22§§Konventionen in diesem Buch 22§§Törichte Annahmen über den Leser 22§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 23§§Teil I: Die Grundlagen des Ukulele-Spiels 23§§Teil II: Jetzt geht's an die Akkorde!...
przeczytaj całość
Über den Autor 7§Über den Übersetzer 7§§Einführung 21§§Über dieses Buch 21§§Was Sie nicht lesen müssen 22§§Konventionen in diesem Buch 22§§Törichte Annahmen über den Leser 22§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 23§§Teil I: Die Grundlagen des Ukulele-Spiels 23§§Teil II: Jetzt geht's an die Akkorde! 23§§Teil III: Fingerpicking und Melodiespiel 23§§Teil IV: Verschiedene Musikstile und Genres 23§§Teil V: Kauf und Pflege einer Ukulele 24§§Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24§§Teil VII: Anhänge 24§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24§§Wie geht es jetzt weiter? 25§§Teil I§§Die Grundlagen des Ukulele-Spiels 27§§Kapitel 1§§Lernen Sie Ihre Ukulele kennen! 29§§Welche Vorteile hat die Ukulele? 29§§Der ganz besondere Sound 29§§Die Ukulele-Spielgemeinschaft 30§§Warum die Ukulele so praktisch ist 30§§Mal groß, mal klein - aber immer fein! 32§§Familie Uku: Der Papa, die Mama und das Baby 32§§Und welche ist nun die richtige Ukulele für mich? 33§§Ein kleiner Lehrgang in ukulelischer Anatomie 33§§So wird man zum versierten Ukulele-Spieler 37§§Fette Klänge zum hawaiianischen Hula-Sound 37§§Picking across the USA 38§§Rock 'n' Roll im Blut und den Blues im Herzen 39§§Noch mehr Stilrichtungen 39§§Kapitel 2§§Erst die richtige Stimmung sorgt für Stimmung 41§§Ein paar musikalische Fachbegriffe 41§§Noten in Buchstabenform 42§§Halbtonstufen und Ganztonstufen 43§§Akkorde und Tonleitern 43§§Dur und Moll 43§§Die drei Seiten einer Saite 44§§Wir bringen Ordnung ins Stimmungs-Wirrwarr 44§§gCEA muss man einfach 'können' 45§§Wenn die Stimmung umschlägt . . . 45§§Welche Methode ist nun die beste? 46§§Die Hightech-Methode: Das elektronische Stimmgerät 47§§Und dann wäre da auch noch die CD ... 48§§Stimmen mit Hilfe einer Gitarre . . . 48§§. . . oder eines Klaviers 49§§Auch die Ukulele selbst hilft Ihnen beim Stimmen 49§§Kapitel 3§§Der richtige Umgang mit der Ukulele 51§§Wie man seine Ukulele richtig hält 51§§Die drei K-Punkte beim Ukulele-Spielen 52§§Beim Spielen aufstehen 53§§Beim Spielen hinsetzen 53§§Und wie ist es mit Linkshändern? 54§§Wie man einen Anschlag richtig ausführt 54§§Und nun zur Belohnung eine Süßigkeit! 55§§Die Anschlagtechnik 56§§Die größte Todsünde - das Plektrum 56§§Und jetzt wird Druck gemacht! 57§§Die Position der Greifhand 57§§Bitte nicht berühren! 59§§Wie fest muss man greifen? 59§§Und wenn es immer noch blöd klingt? 59§§Wer schön spielen will, muss leiden 60§§Teil II§§Jetzt geht's an die Akkorde! 61§§Kapitel 4§§Die ersten Akkorde und Songs auf der Ukulele 63§§Um zu spielen, müssen Sie keine Noten lesen können63§§Wie man Akkorddiagramme liest 63§§Und wie entziffern Linkshänder ein solches Diagramm? 65§§Zwei Akkorde, ein Song 66§§Kinderleicht: Der C-Akkord 66§§Schon kniffliger: Der F-Akkord 67§§Ihr allererster Song: 'Li'l Liza Jane' 68§§Und nun die ersten Schlagmuster! 69§§Wie man Schlagmuster notiert 69§§Ein wenig Auf- und Abwechslung muss sein 70§§Wie man sich Rhythmen gut einprägen kann 71§§Begegnung mit den Septakkorden 73§§Packen wir's an . . . hier ist der G7-Akkord 73§§Und jetzt noch der E7-Akkord! 74§§Ihre zweite 'Single': Der Song 'I'll FlyAway' 75§§Nächster Schritt: Wir üben Mollakkorde 77§§Ein Versuch in a-Moll 77§§Weiter geht's mit d-Moll 78§§Zum Schluss noch der e-Moll-Akkord 79§§Ihr erster Song mit Mollakkorden 79§§Kapitel 5§§Noch raffiniertere Schlagmuster 83§§Das Schweizer-Armee-Schlagmuster des Uku-Spielers 83§§Peppen Sie Ihr Spiel durch Anschlagvariationen auf 87§§Akkordwechsel innerhalb eines Taktes 87§§Starker und schwacher Anschlag 90§§Was uns die Taktvorgabe verrät 90§§Probieren Sie auch mal Chnks aus! 96§§Eine Reise durch die verschiedenen Genres 97§§Charakteristisch für den Blues: Der 'Shuffle'97§§Abschlag? Aufschlag? Jetzt kommt der Querschlag! 98§§Ein Zauberkunststück: Rocken ohne
ukryj opis
Recenzja