Vorwort
1 Forschungsfeld
2 Forschungsgrundlagen
2.1 Kinderzeichnungsforschung
2.1.1 Stufenfolge
2.1.2 Raumdarstellung und Farbwahl
2.1.3 Geschlechtsunterschiede
2.1.4 Kinderzeichnung im historischen Wandel
2.1.5 Medieninduzierte Kinderzeichnung
2.1.6 Zusammenfassung
2.2 Kindliche Medienrezeption...
przeczytaj całość
Vorwort
1 Forschungsfeld
2 Forschungsgrundlagen
2.1 Kinderzeichnungsforschung
2.1.1 Stufenfolge
2.1.2 Raumdarstellung und Farbwahl
2.1.3 Geschlechtsunterschiede
2.1.4 Kinderzeichnung im historischen Wandel
2.1.5 Medieninduzierte Kinderzeichnung
2.1.6 Zusammenfassung
2.2 Kindliche Medienrezeption
2.2.1 Medienwirkungsforschung
2.2.2 Medienaneignung
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
2.3.1 Kindheit im Wandel
2.3.2 Merchandising und Medienverbund
2.3.3 Zusammenfassung
3 Masters of the Universe
3.1 Die Welt der Masters
3.2 Spielzeuge und Medienprodukte
3.3 Historischer Kontext
3.4 Exkurs: Geschichte der Actionfigur
3.5 Aspekte der Faszination
3.5.1 Identifikation und Projektion
3.5.2 Mythisch-märchenhafte Motive
3.5.3 Sinnliche Erfahrungswelten und Kinderkultur
3.6 Erfahrungsberichte
3.7 Zusammenfassung
4 Analyse der Kinderzeichnungen
4.1 Vorüberlegungen
4.1.1 Kinderzeichnung als Forschungsgegenstand
4.1.2. Fragestellungen
4.1.3 Materialsammlung und Analysemodell
4.1.4 Forschungsansatz
4.2 Formale Analyse
4.3 Inhaltliche Analyse
4.3.1 Einzelfiguren
4.3.2 Figurengruppen
4.4 Handlungsanalyse
4.4.1 Bewegung und Interaktion
4.4.2 Beschreibende Darstellung
4.5 Sonderformen
4.6 Interpretation
4.7 Zusammenfassung
4.8 Auswertung
4.8.1 Bezugsfeld I: Kinderzeichnungsforschung
4.8.2 Bezugsfeld II: Kindliche Medienrezeption
4.8.3 Bezugsfeld III: Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
4.9 Resümee und Reflexion
5 Weiterführende Überlegungen
5.1 Zeichnungen im Vergleich
5.2 Nachhaltigkeit historischer Spiel- und Medienwelten
5.3 Angrenzende Fragestellungen
6 Literaturverzeichnis
7 Abbildungsverzeichnis
8 Kinderzeichnungen
ukryj opis
Recenzja