.- 1. Florian Schacht & Petra Scherer: Einführung..- 2. Leander Kempen & Anke Wischgoll: Welche Materialien und Ressourcen nutzen Lehramtsstudierende der Mathematik?..- 3. Annika Raßbach, Kira Karras, Karina Höveler, Marcus Nührenbörger & Daniel Walter: Das Beweisen arithmetischer Zusammenhänge digital unterstützen Anregungen für Studierende des Lehramts an Grundschulen und sonderpädagogischer Förderung..- 4. Julia Marie Stechemesser, Marcel Klinger, Bärbel Barzel & Florian Schacht: Vorlesungen digital gestalten Entwicklung und Erforschung interaktiver Bücher in der Veranstaltung Elementare Geometrie..- 5. Julia Marie Stechemesser, Christian Rütten & Petra Scherer: Schnupperkurs zur elementaren Kombinatorik Interaktive Bücher für Erstsemester..- 6. Anna-Maria Billigen, Elke Söbbeke & Lara Sprenger: Digital gestützte Lehr-Lernmaterialien zum Themenfeld Mathematische Potenziale im inklusiven Mathematikunterricht und ihr Einsatz in der Lehrkräfteausbildung..- 7. Nina Glasmeyer & Christoph Selter: Qualitätskriterien für mathematikbezogene Erklärvideos beispielhaft aufgezeigt am Thema Schwierigkeiten beim Rechnenlernen..- 8 Uta Häsel-Weide, Ninja Del Piero, Kerstin Gerlach & Annika Hüser: Inklusiver Mathematikunterricht Entwicklung, Erprobung und Transfer von digitalen Lehr-Lern-Materialien für das Lehramtsstudium..- 9. Monika Post, Anke Wischgoll, Julia Stark, Daniela Götze & Susanne Prediger: Digitale Lernumgebungen in Kombination von Input und Aktivitäten: Bausteine zum sprachbildenden Mathematik¬unterricht für verschiedene Didaktik-Veranstaltungen..- 10. Petra Scherer & Florian Schacht: OER nutzen nicht nur produzieren. Potentiale und Grenzen einer communityinternen und hochschulübergreifenden Zusammenarbeit.
ukryj opis- Wydawnictwo: Springer, Berlin
- Kod:
- Rok wydania: 2025
- Język: Niemiecki
- Liczba stron: 223
Recenzja