Einführung in das Maitland-Konzept§§2. Mobilisation und Manipulation - Definitionen, angestrebte Wirkungen, die Rolle in der Rehabilitation und die Evidenzbasis§§3. Kommunikation und die therapeutische Beziehung§§4. Gegenwärtige Perspektiven in der Physiotherapie§§5. Grundlagen der...
przeczytaj całość
- Einführung in das Maitland-Konzept§§2. Mobilisation und Manipulation - Definitionen, angestrebte Wirkungen, die Rolle in der Rehabilitation und die Evidenzbasis§§3. Kommunikation und die therapeutische Beziehung§§4. Gegenwärtige Perspektiven in der Physiotherapie§§5. Grundlagen der Beurteilung§§6. Grundlagen der Untersuchung§§7. Grundlagen und Methodik der Techniken Mobilisation/Manipulation§§8. Grundsätze für die Auswahl und Progression der Mobilisations- und Manipulationstechniken§§9. Aufzeichnungen§§10. Periphere neuromuskuläre Störungen§§11. Der Komplex Schulter und Schultergürtel§§12. Der Ellenbogenkomplex§§13. Der Komplex Handgelenk und Hand§§14. Die Hüftregion§§15. Der Komplex Kniegelenk§§16. Der Komplex Knöchel und Fuß§§17. Der kraniomandibuläre Komplex
ukryj opis