I Theoretische und praktische Grundlagen§§1 Konzepte und theoretische Grundlagen der chinesischen Medizin§§1.1 Yin und Yang§§1.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)§§1.3 Substanztheorie§§1.4 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre)§§2 Diagnostische Kriterien§§2.1 Pathogene Faktoren§§2.2 Allgemeine TCM-Begriff...
przeczytaj całość
I Theoretische und praktische Grundlagen§§1 Konzepte und theoretische Grundlagen der chinesischen Medizin§§1.1 Yin und Yang§§1.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)§§1.3 Substanztheorie§§1.4 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre)§§2 Diagnostische Kriterien§§2.1 Pathogene Faktoren§§2.2 Allgemeine TCM-Begriff e§§2.3 Organe und Pathologien§§3 Die 50 wichtigsten Leitbahnpunkte: Lokalisation, Indikationen und§§Behandlungsmethoden§§3.1 Lokalisierung von Akupunkturpunkten§§3.2 Lungen-Leitbahn§§3.3 Dickdarm-Leitbahn§§3.4 Magen-Leitbahn§§3.5 Milz-Leitbahn§§3.6 Herz-Leitbahn§§3.7 Dünndarm-Leitbahn§§3.8 Blasen-Leitbahn§§3.9 Nieren-Leitbahn§§3.10 Perikard-Leitbahn (KS = Kreislauf-Sexualität-Leitbahn):§§Neiguan Pe 6§§3.11 Dreifacher-Erwärmer-Leitbahn§§3.12 Gallenblasen-Leitbahn§§3.13 Leber-Leitbahn§§3.14 Lenkergefäß (Du Mai)§§3.15 Konzeptionsgefäß (Ren Mai)§§3.16 Lokalisation der 10 bedeutendsten Extrapunkte, Indikationen und Behandlungsmethoden§§4 Behandlungstechniken in der traditionellen chinesischen Medizin§§4.1 Nadeleinstichtechnik§§4.2 Manipulation der Nadel (De-Qi)§§4.3 Moxatherapie§§4.4 Schröpftherapie§§4.5 Blutenlassentherapie§§5 Auswahlprinzipien zur Erstellung von Akupunkturrezepten nach den§§Gesichtspunkten der traditionellen chinesischen Medizin§§5.1 Punkte aus der gleichen Leitbahn§§5.2 Punkte aus den paarigen Organleitbahnen§§5.3 Punkte aus mehreren Leitbahnen§§5.4 Punktwahl nach der Links-Rechts-Regel§§5.5 Punktwahl nach der Oben-Unten-Regel§§5.6 Punktwahl nach der Vorne-Hinten-Regel§§5.7 Punkte aus Yin- und Yang-Leitbahnen§§5.8 Auswahl nach Indikationsangaben für einzelne§§Punkte§§5.9 Auswahl der Ashi-Punkte§§II Praxis: Behandlung wichtiger Krankheitsbilder§§6 Erkrankungen der Atemorgane§§6.1 Grippale Infekte§§6.2 Asthma bronchiale§§6.3 Keuchhusten§§7 Erkrankungen des Bewegungsapparats§§7.1 Schulter-Arm-Syndrom§§7.2 Halswirbelsäulen-Syndrom§§7.3 Lumbalgie§§7.4 Ischialgie§§7.5 Bandscheibenvorfall§§7.6 Tennisarm§§7.7 Rheumatoide Arthritis§§8 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts§§8.1 Gastritis§§8.2 Magen- und Zwölffi ngerdarmgeschwür§§8.3 Chronische Enteritis§§8.4 Cholezystitis§§8.5 Cholelithiasis§§8.6 Obstipation§§8.7 Diarrhö§§8.8 Hämorrhoiden§§8.9 Analprolaps, Rektumprolaps§§9 Herz- und Kreislauferkrankungen§§9.1 Herzrhythmusstörungen§§9.2 Koronare Herzkrankheit§§9.3 Hypertonie§§9.4 Hypotonie§§10 Erkrankungen des Nervensystems§§10.1 Kopfschmerzen§§10.2 Trigeminusneuralgie§§10.3 Fazialisparese§§10.4 Postapoplektische Behandlung§§(Körperlähmungen)§§10.5 Epilepsie§§11 Psychische Erkrankungen§§11.1 Depressionen§§11.2 Schlafl osigkeit§§11.3 Stress und Nervosität§§11.4 Konzentrationsschwäche§§11.5 Prüfungsangst§§11.6 Magersucht§§12 Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaft und§§Geburt§§12.1 Zyklusunregelmäßigkeiten§§12.2 Dysmenorrhö§§12.3 Funktionelle Uterusblutungen§§12.4 Unfruchtbarkeit§§12.5 Schwangerschaftsübelkeit§§12.6 Steißlage des Fetus§§12.7 Klimakterische Beschwerden§§13 Niere, ableitende Harnwege, männliche Geschlechtsorgane§§13.1 Pyelonephritis§§13.2 Nephrolithiasis§§13.3 Prostatitis§§13.4 Impotenz§§13.5 Harninkontinenz§§13.6 Harnentleerungsstörungen§§13.7 Ödeme§§13.8 Zystitis§§14 Dermatologische Erkrankungen§§14.1 Akne§§14.2 Ekzeme§§14.3 Psoriasis und Neurodermitis§§14.4 Herpes zoster§§14.5 Haarausfall§§14.6 Mykose an Hand oder Fuß§§15 HNO-Erkrankungen, Erkrankungen der Zähne, Augenerkrankungen§§15.1 Schwerhörigkeit und Tinnitus§§15.2 Schwindel und Morbus Meniere§§15.3 Reisekrankheit§§15.4 Sinusitis maxillaris§§15.5 Heuschnupfen (Pollinosis)§§15.6 Zahnschmerzen§§15.7 Kurzsichtigkeit§§15.8 Katarakt§§15.9 Glaukom§§16 Verhaltensstörungen bei Kindern§§16.1 Bettnässen§§16.2 Gestörtes Essverhalten§§16.3 Hyperaktivität§§17 Suchtkrankheiten§§1
ukryj opis
Recenzja