1 Einführung§§1.1 'Lebenspflege' (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick§§1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick§§1.3 Verschiedene Arten des Qigong§§1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin§§2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre...
przeczytaj całość
1 Einführung§§1.1 'Lebenspflege' (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick§§1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick§§1.3 Verschiedene Arten des Qigong§§1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin§§2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen§§2.1 Körperhaltungen§§2.2 Körperbewegungen§§2.3 Atmung§§2.4 Vorstellungskraft (yi)§§2.5 Wichtige Körperzentren im Qigong: Dantian und Akupunkturbereiche§§3 Übungsprinzipien§§3.1 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit§§3.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander§§3.3 Bewegung und Ruhe gehören zusammen§§3.4 'Oben leicht - unten fest'§§3.5 Das richtige Maß§§3.6 Schritt für Schritt üben§§3.7 Abschließende Bemerkungen§§4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung§§4.1 Die vier diagnostischen Verfahren§§4.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang)§§4.3 Die Bestimmung krankheitsauslösender Faktoren (Agenzien)§§4.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw. Leitbahnen§§5 Praktische Therapieempfehlungen - häufige Krankheitsbilder§§5.1 Schmerzen§§5.2 Atemwegserkrankungen§§5.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs§§5.4 Verdauungsbeschwerden§§5.5 Stoffwechselerkrankungen§§5.6 Psychische und psychovegetative Störungen§§5.7 Gynäkologische Erkrankungen§§5.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen§§6.1 Qigong in der Schmerztherapie§§6.2 Qigong bei der Behandlung von Tinnitus§§6.3 Qigong in der Augenheilkunde§§6.4 Qigong in der Psychotherapie§§6.5 Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten§§6.6 Qigong in der Rehabilitation§§6.7 Qigong für Kinder§§6.8 Qigong in der Schwangerschaft§§6.9 Qigong mit Senioren - auf festem Fuß ins hohe Alter§§6.10 Qigong für Musiker und Sänger§§7 Praktische Übungen§§7.1 Grundlegende Übungen§§7.2 'Kranich-Übungen'§§7.3 Die 'Acht-Brokat-Übungen' im Stehen§§7.4 Die 'Acht-Brokat-Übungen' im Sitzen§§7.5 'Sechs Laute'§§7.6 Übungen im Gehen (Xinggong) - mit Bezug zum Fk Leber§§7.7 'Spiel der Fünf Tiere'§§Anhang§§Weiterführende Informationen und Ausbildungsadressen§§Literaturverzeichnis§§Akupunkturpunkte (deutsche Bezeichnung)§§Akupunkturpunkte (lateinische Bezeichnung)§§Akupunkturpunkte (deutsche Übersetzung des chinesischen Namens)§§Akupunkturpunkte (Pinyin-Umschrift)§§Sachregister§
ukryj opis
Recenzja