Leitfaden Triggerpunkte§§1 Der Muskel als Organ (mikro- und makroskopische Anatomie, funktionelle Anatomie)§§2 Klinische Grundlagen (Triggerpunkte und Myofasziales Syndrom, Epidemiologie)§§3 Klinik und Diagnostik§§4 Differentialdiagnostik (nach Verteilungsmuster der Beschwerden = wo am Körper und...
przeczytaj całość
Leitfaden Triggerpunkte§§1 Der Muskel als Organ (mikro- und makroskopische Anatomie, funktionelle Anatomie)§§2 Klinische Grundlagen (Triggerpunkte und Myofasziales Syndrom, Epidemiologie)§§3 Klinik und Diagnostik§§4 Differentialdiagnostik (nach Verteilungsmuster der Beschwerden = wo am Körper und nach betroffener Struktur = Muskeln, Gelenke, Wirbelsäule, Nerven etc.)§§5 Therapieprinzipien (Behandlungsvoraussetzungen, Akupunktur, Physiotherapie, physikalische Verfahren, Infiltrationstechniken, Psychotherapie, Pharmakotherapie)§§6 Schmerz- und Muskelzuordnung (Beschwerdebild, Untersuchungsbefund, Anatomie, Triggerpunkte, Akupunkturpunkte, integratives therapeutisches Vorgehen)§§7 Anhang (Abrechnungsmöglichkeiten, Glossar, Literatur, Adressen, Register)§
ukryj opis
Recenzja