1 Geschichte der multiplen Sklerose§§2 Epidemiologie§§3 Genetik und Umweltfaktoren§§4 Pathologie und Pathophysiologie§§5 Immunpathogenese§§6 Klinik§§7 Krankheitsverlauf und Prognose§§8 Pädiatrische multiple Sklerose§§9 Differenzialdiagnose, Sonderformen und Diagnosesicherung§§10 Liquor- und...
przeczytaj całość
1 Geschichte der multiplen Sklerose§§2 Epidemiologie§§3 Genetik und Umweltfaktoren§§4 Pathologie und Pathophysiologie§§5 Immunpathogenese§§6 Klinik§§7 Krankheitsverlauf und Prognose§§8 Pädiatrische multiple Sklerose§§9 Differenzialdiagnose, Sonderformen und Diagnosesicherung§§10 Liquor- und Blutuntersuchungen§§11 Marker des Liquor cerebrospinalis und des Blutes im Überblick§§12 Magnetresonanztomografie§§13 Optische Kohärenztomografie (OCT)§§14 Neurophysiologie und MS§§15 Neuropsychologie§§16 Molekularbiologische Untersuchungen bei multipler Sklerose§§17 Symptomatische Therapie§§18 Pathophysiologisch ansetzende Therapie§§19 Neue, experimentelle und zukünftige Therapieansätze§§20 Komplementäre Therapien der multiplen Sklerose§§21 Psychische Veränderungen, Krankheitsbewältigung und Patientenführung§§22 Betreuung von Patienten mit multipler Sklerose: alltagspraktische Aspekte§§23 Prinzipien der Rehabilitation§§24 MS-Nursing§§25 Patientencoaching: Coping gestalten - Autonomie fördern§§26 Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.?V.: Dienstleister, Fachverband, Selbsthilfeorganisation§§27 Lebensqualität - gesundheitsökonomische Aspekte§§28 MS-Dokumentation, MS-Register und MS-Management§§
ukryj opis
Recenzja