Klassifikation, Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen§Diabetesformen 22§1.1. Vorbemerkungen Definition 22§1.2. Klassifikation des Diabetes mellitus 22§1.2.1. Frühere Klassifikationen 22§1.2.2. Neue ätiologische Klassifikation des Diabetes mellitus 23§1.3. Typ-1-Diabetes mellitus...
przeczytaj całość
- Klassifikation, Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen§Diabetesformen 22§1.1. Vorbemerkungen Definition 22§1.2. Klassifikation des Diabetes mellitus 22§1.2.1. Frühere Klassifikationen 22§1.2.2. Neue ätiologische Klassifikation des Diabetes mellitus 23§1.3. Typ-1-Diabetes mellitus 25§1.3.1. Ätiologische Klassifikation 25§1.3.2. Epidemiologie 25§1.3.3. Genetik 26§1.3.4. Pathogenese 26§1.3.5. Vorhersagemöglichkeit für die Manifestation eines Typ-1-Diabetes mellitus 29§1.3.6. Latenter Typ-1-Diabetes mellitus im Erwachsenenalter 29§1.4. Typ-2-Diabetes mellitus 30§1.4.1. Ätiologische Klassifikation 30§1.4.2. Epidemiologie 30§1.4.3. Genetik 30§1.4.4. Metabolisches Syndrom 31§1.4.5. Pathogenese 32§1.4.5.1. Insulinsekretionsstörung 33§1.4.5.2. Insulinresistenz 34§1.4.5.2.1. Hepatische Glukoseproduktion 34§1.4.5.2.2. Periphere Glukoseaufnahme im Muskel 35§1.4.5.2.3. Erworbene Faktoren für die Insulinresistenz 35§1.4.5.2.4. Zelluläre Mechanismen der Insulinresistenz 35§1.4.6. Zusammenfassung 36§1.5. Andere spezifische Diabetestypen 36§1.5.1. Genetische Defekte der b-Zellfunktion 36§1.5.2. Genetische Defekte der Insulinwirkung 36§1.5.3. Krankheiten des exokrinen Pankreas 37§1.5.4. Endokrinopathien 37§1.5.5. Medikamenten- oder Chemikalien-induzierter Diabetes 37§1.5.6. Infektionen 37§1.5.7. Seltene Formen eines immunvermittelten Diabetes 37§1.5.8. Andere genetische Syndrome 37§1.6. Gestationsdiabetes 38§1.7. Literatur 38§2. Diagnostik und Therapiekontrolle des Diabetes mellitus 40§2.1. Vorbemerkungen 40§2.1.1. Befunde und Symptomatik 40§2.2. Diagnose des Diabetes 41§2.2.1. Diagnose des manifesten Diabetes 41§2.2.2. Diagnose der pathologischen Glukosetoleranz und der pathologischen Nüchternglukose 44§2.3. Diagnostik der Diabetestypen 45§2.3.1. Diagnostik des Typ-1-Diabetes 45§2.3.2. Diagnostik des Typ-2-Diabetes 47§2.3.3. Diagnostik anderer spezifischer Diabetes-Typen 48§2.3.4. Diagnostik des Gestationsdiabetes und Therapie-Monitoring in der Schwangerschaft 50§2.4. Die Diabetesstadien: Erkennung, Diagnostik und Therapiekontrolle 50§2.4.1. Die Stadien des Typ-1-Diabetes 50§2.4.1.1. Erkennung des Typ-1-Diabetes im Vorstadium der Manifestation der Prädiabetes 50§2.4.1.2. Das Stadium der Manifestation 52§2.4.1.3. Die Stadien des manifesten Diabetes 53§2.4.2. Die Stadien des Typ-2-Diabetes 53§2.4.3. Das Metabolische Syndrom 53§2.4.3.1. Insulinresistenz und Hyperinsulinämie 54§2.4.3.2. Pathologische Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes 54§2.4.3.3. Hypertriglyzeridämie Dyslipoproteinämien 54§2.4.3.4. Arterielle Hypertonie 54§2.4.3.5. Adipositas 55§2.4.4. Therapiekontrollen 55§2.4.4.1. Besonderheiten beim Typ 1 562.4.4.2. Besonderheiten beim Typ 2 57§2.4.4.3. Therapiekontrollen in der Praxis 58§2.5. Diagnostik bei Notfallsituationen, operativen Eingriffen und Sport 59§2.6. Untersuchungen bei Diabetesfolgeerkrankungen 60§2.7. Methodische Fragen im Labor 62§2.7.1. Umrechnungstabelle für Blutglukose mg/dl mmol/l 63§2.7.2. Untersuchung glykierter Proteine, speziell des Hämoglobins 63§2.7.3. Qualitätssicherung im Labor 63§2.8. Qualitätssicherung in der Diabetikerversorgung 64§2.9. Literatur 64§3. Pathogenese, Diagnostik und Therapie der diabetesassoziierten Begleit-§und Folgeerkrankungen 68§3.1. Prinzipien der Organschädigung bei Patienten mit Diabetes mellitus 68§3.1.1. Pathogenetische Mechanismen der diabetischen Folgeschäden 68§3.1.2. Diabetische Mikroangiopathie 69§3.1.3. Diabetische Makroangiopathie 70§3.2. Diabetes und Augenerkrankungen 70§3.2.1. Pathogenese und Risikofaktoren 70§3.2.2. Stadieneinteilung der diabetischen Retinopathie 71§3.2.3. Symptomatik der diabetischen Retinopathie und Diagnostik 72§3.2.4. Gravidität und diabetische Retinopathie 73§3.2.5. Therapie 73§3.2.6. Sonstige diabetische Augenveränderungen 76§3.2.7. Prävention 76§3.3. Diabetes und Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems 77§3.3.1. Risikofa
ukryj opis