Psychosomatische Erkrankungen bestimmen immer stärker§den medizinischen Alltag. Die Frage nach einem§fundierten Behandlungskonzept wird lauter. Macht§Psychotherapie nicht nur bei psychischen Erkrankungen§sondern auch bei organischen z.T. nicht heilbaren§Erkrankunken Sinn? Wenn ja, welche...
przeczytaj całość
Psychosomatische Erkrankungen bestimmen immer stärker§den medizinischen Alltag. Die Frage nach einem§fundierten Behandlungskonzept wird lauter. Macht§Psychotherapie nicht nur bei psychischen Erkrankungen§sondern auch bei organischen z.T. nicht heilbaren§Erkrankunken Sinn? Wenn ja, welche Kriterien hemmen§oder fördern eine Besserung und was für§Vorrausetzungen wären für eine erfolgreiche§Krankheitsbewältigung notwendig?§Welche Einflüsse wirken auf den Krankheitsverlauf und§wie sehr ist dieser vom persönlichen Erleben des§Betroffenen bzw. vom tatsächlichen Befund §beeinflusst?§Es wurden Patienten mit Angsterkrankungen und§neurologische Patienten mit einer depressiven Störung§in ihrem Besserungsverlauf während sechswöchiger§stationärer Verhaltenstherapie beobachtet.§Der Grad der Depression diente dabei als §Indikatorvariable für den Besserungsverlauf- §zusätzlich wurden die Patienten bezüglich ihrer§Stressbelastung und alexithymer§Persönlichkeitsmerkmale untersucht.
ukryj opis
Recenzja