Aus dem Inhalt:
I Theorie und Grundlagen
- Ideengeschichte- Entwicklungspsychologische Perspektiven
- Neurobiologie
- Psychoanalytische Perspektiven
- Kognitionspsychologische Perspektiven
II Klinik
- Grundlagen (z.B. Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik)
- Dissoziative Störungen (u.a....
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt:
I Theorie und Grundlagen
- Ideengeschichte- Entwicklungspsychologische Perspektiven
- Neurobiologie
- Psychoanalytische Perspektiven
- Kognitionspsychologische Perspektiven
II Klinik
- Grundlagen (z.B. Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik)
- Dissoziative Störungen (u.a. Dissoziative Amnesie, Fugue, Stupor, Trance- und Besessenheitszustände, Dissoziative Identitätsstörung, Depersonalisiation und Derealisation, Dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen)
- Dissoziative Störungen bei anderen psychischen Erkrankungen (z.B. Borderline, PTBS, Sucht, Psychose)
III Therapie
- Traumatherapeutische Ansätze
- Psychoedukation und Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Therapie
- Körpertherapie
- EMDR
- Pharmakotherapie
ukryj opis
Recenzja