Einleitung - Die internationale Entwicklung des Pflegeprozesses - Einsatz des Pflegeprozesses Pflege und gesellschaftlicher Wandel - Die Selbstbeschreibung der Pflege - Wissen Pflegende, was sie tun? - Die aktuelle Situation der Pflege - Pflege im Wandel der Zeit - Moderne Herausforderungen für...
                        
przeczytaj całość 
                                                         
                
                                                                Einleitung - Die internationale Entwicklung des Pflegeprozesses - Einsatz des Pflegeprozesses Pflege und gesellschaftlicher Wandel - Die Selbstbeschreibung der Pflege - Wissen Pflegende, was sie tun? - Die aktuelle Situation der Pflege - Pflege im Wandel der Zeit - Moderne Herausforderungen für die Pflege - Möglichkeiten, den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden - Die Rolle des Pflegeprozesses bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen Was ist Pflege? - Diagnose und Handeln in der Pflege - Was tun Pflegende, wenn sie pflegen? - Das Verhältnis von Gesundheit und Krankheit - Problemlösungsansätze in der Pflege - Rational problemlösende Ansätze - Weniger rational problemlösende Ansätze - Pflege als Interaktionsgeschehen Pflegeassessment - Assessment, Anamnese, Erstgespräch - Pflegeassessment und Beziehungsgestaltung - Ziele des Assessments - Inhalt des Assessments - Ergebnisse des Assessments - Durchführung des Assessments - Schwierigkeiten und Grenzen im Assessment - Der pflegediagnosenorientierte Anamnesebogen - Anwendungshinweise zum pflegediagnosenorientierten Anamnesebogen (pdo aB) - Luft - Wasser - Nahrung - Ausscheidung - Aktivität und Ruhe - Allein sein und soziale Interaktion - Abwendung von Gefahren - Integrität der Person - Lerntipps und Übungsvorschläge Pflegediagnostik - Einführung in die Thematik - Geschichtliche Entwicklung der Pflegediagnosen - Begriffsbildung der Pflegediagnosen - Teamorientierung - ein multiprofessioneller Lösungsansatz - Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung - Auffassungen und Systeme von Pflegediagnosen - Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen - Zeitpunkt des Formulierens von Pflegediagnosen - Rolle der Patienten-Ressourcen inder Pflegediagnostik - Das PÄS/PRF/PV-Format - Formulierung von Pflegediagnosen und die Taxonomie am Beispiel NANDA - Der Pflegediagnostische Prozess - der Weg zur Pflegediagnose - Alltagsnahe Pflegediagnosen - Beurteilungskriterien der Qualität von Pflegediagnosen - Lerntipps und Übungsvorschläge Pflegeplanung - Wozu Pflege planen? - Erstellen des Pflegeplans - Prioritäten und Bedürfnisse - Benennen und Planen von Pflegezielen - Benennen und Planen von Pflegemaßnahmen - Standardpflegepläne - Lerntipps und Übungsvorschläge Durchführung - Planung des Arbeitsablaufes - Durchführung der Maßnahmen - Der Pflegebericht Evaluation - Formen der Evaluation - Ziele der Evaluation der Pflege - Die Pflegevisite - Das Sachverständigengutachten in der Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) - Lerntipps und Übungsvorschläge EDV in der Pflege - Die Bedeutung von EDV in der Pflege - Der Einsatz von EDV-Pflegedokumentationssystemen im Pflegeprozess - EDV-Einsatz und Verantwortung - Anforderungen an eine EDV-gestützte Pflegedokumentation - Hilfedatei für die elektronische Plfegedokumentation - Vorstellung einiger EDV-Pflegedokumentationssysteme - Checkliste Pflegeprozess - Anhang - Klassifikation und Skalen - Literatur - Sachregister - Die Autoren des Buches Inhaltsverzeichnis CD-ROM Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich folgende Informationen und Unterlagen: - Powerpoint-Folien 'Pflegeprozess Basis-Set' - Auflösung der Übungsbeispiele zu Pflegediagnosen - Skalen und Indizes (vergleiche auch Anhang) - Verschiedene Formulare (pflegediagnosenorientierter Anamnesebogen für Erwachsene und für Kinder, Pflegeplanung, Pflegebericht,
                                                            
ukryj opis 
                 
             
        
        
Recenzja