Aus dem Inhalt:
- Menschen mit Schmerzen
- Prinzipien der Gesprächsführung
- Diagnostik
- Therapie: Therapieziele, Selbstwirksamkeit, Prävention, Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen, Plazeboeffekte, Üben, Passive Therapie, Akupunktur, Naturheilkundliche Therapie,...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt:
- Menschen mit Schmerzen
- Prinzipien der Gesprächsführung
- Diagnostik
- Therapie: Therapieziele, Selbstwirksamkeit, Prävention, Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen, Plazeboeffekte, Üben, Passive Therapie, Akupunktur, Naturheilkundliche Therapie, Schmerzmedikamente, Interventionelle Therapie, Operationen
- Psychotherapie mit Schmerzpatienten
- Multimodale Therapie
- Krankheitsbilder: z.B. Rückenschmerzen, Rücken-Bein-Schmerzen, Schmerzen bei Osteoporose, Nackenschmerzen, Schmerzen bei rheumatoider Arthritis, Fibromyalgiesyndrom, Phantomschmerzen, Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen, Muskuloskelettale Schmerzen bei primär psychischen Gesundheitsstörungen
- Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen
- Die wesentlichen AWMF-Leitlinien in Kurzform
ukryj opis
Recenzja