1. Positionen
- Dimensionen eines musikbezogenen Lernbegriffs
- Hirnphysiologie musikalischen Lernens
- Üben als Handeln
- Audiation - Grundlage und Bedingung musikalischen Lernens
- Die Antriebsdimension zum Musiklernen
2. Körper - Leib - Geste
- Körperlichkeit als Grunddimension des...
przeczytaj całość
1. Positionen
- Dimensionen eines musikbezogenen Lernbegriffs
- Hirnphysiologie musikalischen Lernens
- Üben als Handeln
- Audiation - Grundlage und Bedingung musikalischen Lernens
- Die Antriebsdimension zum Musiklernen
2. Körper - Leib - Geste
- Körperlichkeit als Grunddimension des Musiklernens
- Gestisches Lernen
3. Soziale und institutionelle Bedingungen
- Musiklernen als sozialer Prozess. Drei theoretische Perspektiven
- Musiklernen in Institutionen
4. Musiklernen in der Lebensspanne
- Musikbezogenes Lernen in der frühen Kindheit
- Einflüsse der Adoleszenz auf musikalische Lernbiografien
- Biografisches Lernen in der professionellen Musikerausbildung. Aspekte lebenslangen Lernens in der Musik
- Musikalisches Lernen im dritten und vierten Lebensalter
5. Verborgenes Lernen
- Elementares Musiklernen und Musiklernen im Elementarbereich
- Musikvermittlung
- Community Music oder: die Faszination des Nicht-Lernens
6. Forschung
- Themen, Methoden und Perspektiven musikpädagogischer Lernforschung
ukryj opis
Recenzja