InhaltDanksagungEinleitungI Theoretische Überlegungen1 Gegenstandstheorie Critical Literacy1.1 Was ist Kritik?1.1.1 Antike Rhetorik, Aufklärung und kritische Theorie1.1.2 Diskurstheorie und Critical Discourse Analysis1.1.3 Paulo Freire und die kritische Pädagogik1.2 Was ist Critical Literacy?1.2.1 Analytische Komponente1.2.2 Performative Komponente1.2.3 Critical Literacy als transformatorischer Anspruch1.2.4 Verortung des Konstrukts1.2.5 Forschungsstand und Beschreibung des Desiderats1.3 Zusammenfassung und Formulierung der Forschungsfragen2 Bildungstheorie2.1 Bildung empirisch erforschen2.1.1 Bildung als krisenhafter Prozess2.1.2 Irritation als kleine Krise2.1.3 Antwortweisen auf Irritationen2.1.4 Nachdenklichkeit als produktiver Umgang mit Irritation2.1.5 Bildung als zieloffener Prozess2.1.6 Irritationsfreundliche Settings im Fachunterricht2.2 Bildungstheoretische Präzisierung der Forschungsfragen3 Methodologie3.1 Praxeologische Wissenssoziologie3.1.1 Zielsetzung und Grundannahmen3.1.2 Rekonstruktion von Norm-Habitus-Spannungen als zentrales Interesse dokumentarischer Analyse3.1.3 Wissenssoziologisches Verständnis von Macht3.2 Methodologisch präzisierte FragestellungenII Methodische Überlegungen4 Vorgehen bei der Datenanalyse4.1 Passagenauswahl und Transkription4.2 Formulierende und reflektierende Interpretation4.3 Fallvergleich und Typenbildung5 Untersuchungsdesign5.1 Feldzugang und Datenerhebung5.2 Rechtliche und ethische Überlegungen zu Datenschutz und Urheberinnenrechten5.3 Didaktische Begründung der Konzeption der Unterrichtseinheit5.4 Beschreibung der Unterrichtseinheit5.5 Begründung des Fokus auf die Phase der Critical Transformation bei der DatenauswertungIII Ergebnisdarstellung6 Analyse der Rahmung der Aufgabenbearbeitung6.1 Dokumentarische Analyse der Aufgabenstellung6.2 Dokumentarische Analyse der Einführungssituation der Aufgabe7 Exemplarische Falldarstellung8 Mehrdimensionale Typenbildung8.1 Dimension 1: Umgang mit dem Themenfeld Konsumerismus8.1.1 Typ 1: Involvierte Rezeption8.1.2 Typ 2: Kreatives Redesign8.1.3 Typ 3: Engagierte Diskussion8.1.4 Typ 4: Engagierte Diskussion und kreatives Redesign8.2 Dimension 2: Umgang mit Dissens8.2.1 Typ 1: Ko-Konstruktion8.2.2 Typ 2: Hierarchie8.2.3 Typ 3: Heteronomie8.3 Dimension 3: Umgang mit der Norm der Konsumerismus-Kritik8.3.1 Typ 1: Distanzierung8.3.2 Typ 2: Prüfung8.3.3 Typ 3: Subjektivierung8.3.4 Typ 4: subjektivierende Prüfung9 Relationierung der Analyseergebnisse9.1 Relationaler Typ 1: affirmativ9.2 Relationaler Typ 2: subversiv9.3 Relationaler Typ 3: reflektierend9.4 Relationaler Typ 4: reflektierend-subversivIV Diskussion der Ergebnisse10 Critical Literacy als Interaktionsgestaltung10.1 Gleichberechtigte Dialogizität10.2 Gegenüberstellend-direktiver Lehrstil10.3 Distanzierte Reproduktion11 Critical Literacy als kreativer Prozess11.1 Kreative Critical Literacy als Ausdrucksmedium11.2 Kreative Critical Literacy als Reflexionspotential12 Critical Literacy als kritischer Gebrauch der Fremdsprache13 Critical Literacy als kognitivierende Analyse14 Critical Literacy als soziales Engagement15 Fazit und Ausblick: Implikationen für Forschung und LehrerinnenbildungVerzeichnisseLiteraturverzeichnisAbbildungs- und TabellenverzeichnisAnhangTranskriptionsrichtlinienTabellarische Übersicht über in der Darstellung verwendete PassagenEinverständniserklärungAbstractsEidesstattliche Versicherung
ukryj opis- Wydawnictwo: Narr
- Kod:
- Rok wydania: 2025
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Broszurowa/paperback
- Liczba stron: 261
Recenzja