A. Geisenhanslüke: Unmögliche Paare: Wahlverwandtschaften in Fontanes 'Stechlin' - R. Faber: Fontane, ein Brandenburger französischen Namens, über die Märkischen Wenden - L. Müller: Gelbe Immortellen. Fontane über den Tod - M. Podewski: 'Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben ...'. Zur...
przeczytaj całość
A. Geisenhanslüke: Unmögliche Paare: Wahlverwandtschaften in Fontanes 'Stechlin' - R. Faber: Fontane, ein Brandenburger französischen Namens, über die Märkischen Wenden - L. Müller: Gelbe Immortellen. Fontane über den Tod - M. Podewski: 'Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben ...'. Zur Relevanz der Romantik für Fontanes Realismus - B. Wehinger: Theodor Fontane, Adolf Menzel und Friedrich der Große: Die Gelegenheit beim Schopfe packen - J. K. Patrut / F. Schößler: Europas imaginäre Nationen. Zu Fontanes 'Graf Petöfy' - B. Naumann: Salongespräche über Gott und die Welt. Oder: Die Welt in der Nussschale - M. Brosig: 'Viel Lust, viel Leid. Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied'? Produktive Fontane-Rezeption in der DDR: Günter de Bruyn und Manfred Bieler - J. Fetscher: Gespieltes Verhandeln. Die Theaterkritik des Romanciers Theodor Fontane - N. Mecklenburg: Zwischen Redevielfalt und Ressentiment. Juden und 'Judenfrage' in Fontanes Erzählwerk - M. Koeppen: Die fünf klassischen 'Effi Briest'-Verfilmungen -§J. Flemming: Fontane und Polen - E. Locher: Werte und Worte. Zur Geldfrage in Fontanes 'Stechlin' -§H. Delf von Wolzogen: Fontanes Gedicht 'Ein Ball in Paris' - R. Görner: 'Immer bloß Zaungast'? Theodor Fontanes balladeskes Weltbild und 'tapfere Modernität'
ukryj opis
Recenzja