Inhalt§§Terminologie, Erkenntnisinteresse, Methode und Kategorien Grundfragen intersektionaler Forschung§Falko Schnicke 1 Gender -orientierte Erzähltextanalyse als Modell für die Schnittstelle von Narratologie und intersektioneller Forschung? Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung,...
przeczytaj całość
Inhalt§§Terminologie, Erkenntnisinteresse, Methode und Kategorien Grundfragen intersektionaler Forschung§Falko Schnicke 1 Gender -orientierte Erzähltextanalyse als Modell für die Schnittstelle von Narratologie und intersektioneller Forschung? Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung, Schlüsselkonzepte und Anwendungsperspektiven§Vera Nünning und Ansgar Nünning 33§(De-)Konstruktion von Identität in der Nibelungenklage . Überlegungen§zu einem intersektional-narratologischen Zugriff auf mittelalterliche Texte§Florian Schmid 61§Riesiges Begehren Zur erzählten Interdependenz§von race , class und gender im Prosa-Lancelot§Beatrice Michaelis 87§Relationalität als Schnittmenge oder vom Nutzen der Intersektionalitätsforschung§für die Erzähltheorie. Überlegungen zur Melusine des Thüring von Ringoltingen§Lukas Werner 101§Benachteiligung als Ermöglichungsfaktor? Zu den Bedingungen§weiblicher Autorschaft in der englischen Romantik§Sandra Heinen 121§Intersektionalität und die narrative Konstruktion einer idealen Männlichkeit§in Maria Edgeworths Harrington§Katharina Rennhak 141 Ein perennierendes ideologisches Substrat bloßlegen . Verflechtungen von§Herrschaftskategorien in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften§Florian Kappeler 165 Worte des Fremden . Stimme und Sprachdifferenz in Elias Canettis§Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise§Giulia Radaelli 185§Race als interdependente Kategorie: Toni Morrisons Recitatif als§literarisch-kulturkritischer Beitrag zu den Debatten über Intersektionalität§und Interdependenzen§Daniela Hrzán 205
ukryj opis
Recenzja