Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhaltnis von interkultureller Literatur und gesellschaftspolitischem Diskurs in Deutschland. Wie setzt sich speziell die deutsch-turkische Literatur mit dem Integrationsdiskurs und seiner sich seit der deutschen Wiedervereinigung radikalisierenden...
przeczytaj całość
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhaltnis von interkultureller Literatur und gesellschaftspolitischem Diskurs in Deutschland. Wie setzt sich speziell die deutsch-turkische Literatur mit dem Integrationsdiskurs und seiner sich seit der deutschen Wiedervereinigung radikalisierenden Sichtweise auf Migration auseinander? Gerade auf der Grundlage diskurstheoretischer Uberlegungen erscheint diese Frage uberaus spannend. Wahrend der Diskurs verbindliche Positionen und Deutungen setzt - im politischen Diskurs wird Migration in ein politisch zu bewaltigendes kulturelles Problem verwandelt -, besitzt die Literatur die Eigenschaft, sich dazu in ein freies Verhaltnis zu begeben: Die asthetische Reflexion ist in der Lage, die Grenzen des Diskurses wahrnehmbar zu machen, seine Hinsichten zu relativieren und damit die Gultigkeit seiner verbindlichen Ansichten zu hinterfragen. Die Arbeit zeigt auf, ob und inwiefern die deutsch-turkische Literatur mit ihren asthetischen Verfahren kritische oder gar diskursfremde Standpunkte bezieht. Untersucht wurden dafür sieben Romane deutsch-türkischer Autoren, die zwischen 1991 und 2006 erschienen sind.
ukryj opis
Recenzja