1 Einleitung
1.1 Bisherige Forschungen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten
1.2 Ziel und Aufbau
2 Terminologische Vorüberlegungen
2.1 Sprachkontaktforschung
2.2 Lehnwortforschung
2.3 Resultate lexikalischer Entlehnung
2.4 Begriffsbestimmung
3 Historische Grundlagen
3.1 Sprachliche und...
przeczytaj całość
1 Einleitung
1.1 Bisherige Forschungen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten
1.2 Ziel und Aufbau
2 Terminologische Vorüberlegungen
2.1 Sprachkontaktforschung
2.2 Lehnwortforschung
2.3 Resultate lexikalischer Entlehnung
2.4 Begriffsbestimmung
3 Historische Grundlagen
3.1 Sprachliche und kulturell-geschichtliche Aspekte
3.2 Germanisch-slawische Kontakte
3.3 Entlehnungen aus der althochdeutschen Periode
3.4 Entlehnungen in der mittelhochdeutschen Periode
3.5 Entlehnungen in der frühneuhochdeutschen Periode
3.6 Entlehnung in der neuhochdeutschen Periode
4 Deutsche Lehnwörter im Kroatischen
4.1 Identifikation deutscher Lehnwörter
4.2 Status deutscher Entlehnungen im Kroatischen
5 Adaption deutscher Entlehnungen
5.1 Phonologische Adaption
5.2 Graphisch-orthographische Adaption
5.3 Morphologische Adaption
5.4 Semantische Adaption
5.5 Schichtung deutscher Lehnwörter
5.6 Deutsche Lehnwörter und ihre kroatischen Entsprechungen5.7 Zusammenfassung
6 Deutsche Lehnprägungen im Kroatischen
6.1 Identifikation von Lehnprägungen
6.2 Diagnosekriterien zur Identifikation von Lehnprägungen
6.3 Deutsch als Geber- und Mittlersprache bei der Lehnprägung
6.4 Gliederung der Lehnprägungen nach Art
6.5 Wortbildende Besonderheiten der Lehnprägungen
6.6 Semantische Extension der Lehnprägungen
6.7 Zusammenfassung
7 Schlusswort
8 Quellenverzeichnis
8.1 Literatur
8.2 Wörterbücher (Print und online) und Enzyklopädien
ukryj opis
Recenzja