Einleitung
1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive
1.1 Was ist Schrift?
1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift
1.3 Die Alphabetschrift
1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 1530-1850)
1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie
2...
przeczytaj całość
Einleitung
1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive
1.1 Was ist Schrift?
1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift
1.3 Die Alphabetschrift
1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 1530-1850)
1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie
2 Systematische Aspekte der deutschen Orthographie
Theoretischer Teil
2.1 Was ist eine Schriftsprache?
2.2 Warum Grapheme und nicht Buchstaben?
Empirischer Teil
2.3 Häufigkeitszählung zur deutschen Orthographie
2.4 Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
2.5 Interpretation der Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
3 Didaktik der deutschen Orthographie
3.1 Konzepte des Rechtschreibunterrichts
3.2 Phonologische Bewusstheit
3.3 Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen
3.4 Orthographische Fehler
3.5 Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeiten
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister
ukryj opis
Recenzja