1 Einleitung
1.1 Zur Einführung: Vom heuristischen Wert einer mythostheoretisch gewendeten Narratologie
1.2 Präsenz des Mythos? Zum Stand der aktuellen mediävistischen Mythosforschung
1.3 Mythos und mittelalterliche Literatur
1.4 Raum in Bewegung: Überlegungen zum Vorgehen
1.5 Räumliche Ordnung...
przeczytaj całość
1 Einleitung
1.1 Zur Einführung: Vom heuristischen Wert einer mythostheoretisch gewendeten Narratologie
1.2 Präsenz des Mythos? Zum Stand der aktuellen mediävistischen Mythosforschung
1.3 Mythos und mittelalterliche Literatur
1.4 Raum in Bewegung: Überlegungen zum Vorgehen
1.5 Räumliche Ordnung und mythische Logik in der Heldenepik: Das Beispiel Nibelungenlied
1.6 Das Gegenbeispiel: Narrative Ambivalenz im Herzog Ernst B
2 Der Erec Hartmanns von Aue
2.1 und was eht schner vreuden bar (Er 9595): Der Verlust der vreude als Problem der Erec-Interpretationen
2.2 Raumsemantische Analyse der Joie-de-la-curt-Episode
3 Der Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven
3.1 Zu Forschungslage und Vorgehen
3.2 Raumsemantische Analyse der Dodone-Episode
4 Resümee und Ausblick
4.1 Zusammenfassung: Die Beweglichkeit des Raumes und die Dialektik von Entmythisierung und Remythisierung in der Poetik des Artusromans
4.2 Der Tod des Königs Artus und das Ende arthurischen Erzählens?
Literaturverzeichnis
Abbildungen
ukryj opis
Recenzja