Einleitung
I. Enzyklopädisches Erzählexperiment oder religiöse Prosa?
II. Heils- und Unheilsgeschichten
III. Medialität
1. Mediale Konstellationen
2. Medialität und Übergänge
IV. Deutscher und französischer Lancelot-Roman
1. Überlieferung und Übersetzungspraxis
2. Die zyklischen...
przeczytaj całość
Einleitung
I. Enzyklopädisches Erzählexperiment oder religiöse Prosa?
II. Heils- und Unheilsgeschichten
III. Medialität
1. Mediale Konstellationen
2. Medialität und Übergänge
IV. Deutscher und französischer Lancelot-Roman
1. Überlieferung und Übersetzungspraxis
2. Die zyklischen Erweiterungen
Objektgeschichten
I. Interferenz und Metonymie
II. Medien des Heils
1. Metonymie und Genealogie
1.1. Der Schild des Josephus
1.2. Exkurs: Mediale Metonymien im Perlesvaus
1.3. Das David-Schwert
2. Die Ostentation auratischer Gegenstände
2.1. Gral und Passionsmythos
2.2. Die Spindeln und der Sündenfall
III. Präsenzsteigerungen
1. Hostienmirakel und Gralsschauen
2. Objektpräsenz und Eucharistie
Schrift, Heil, Untergang
I. Formen der Schriftlichkeit
II. Text-Heiligung (Estoire-Prolog)
1. Medialer Überschuss
2. Buchmartyrium
III. Intradiegetische Schriftpräsenz
1. Revelatorische Schriftlichkeit
1.1. Ein himmlischer Brief
1.2. Schrift und Bewährungsproben
2. Posthume Kommunikation
2.1. Körperreliquien
2.2. Zeitparadoxien
3. Prekäre Schriftlichkeit
3.1. Manipulierte Epitaphe
3.2. Epitaphe und Untergang
3.3. Manipulierte Briefe
Medienkomplexion
I. Von der Heils- zur Unheilsgeschichte
II. Evidenz und Fatalität
1. Ignorierte Menetekel
1.1. Warnträume
1.2. Multiple Warnzeichen
2. Evidenzen für den Ehebruch
2.1. Ring
2.2. Blutspuren
2.3. Wandgemälde
2.4. Körper
2.5. Verräterisches Handeln
III. Fehlende Korrektive
Ein mediales Experiment
I. Ergebnisse
II. Strukturelle Muster
Anhang
I. Objektpräsenz - tabellarisch
II. Estoire-Prolog - Übersetzung
III. Bibliographie
1. Primärtexte
2. Sekundärliteratur
ukryj opis
Recenzja