Inhalt: Ulla Fix : Text(sorten)linguistik als Querschnittsdisziplin - Thesen - Sambor Grucza: Textlinguistik - eine Querschnittsdisziplin? Zu Missverständnissen über Forschungsgegenstände und -aufgaben der Textlinguistik - Bernd Spillner: Textlinguistik: pragmatisch, semiotisch, diachronisch,...
przeczytaj całość
Inhalt: Ulla Fix : Text(sorten)linguistik als Querschnittsdisziplin - Thesen - Sambor Grucza: Textlinguistik - eine Querschnittsdisziplin? Zu Missverständnissen über Forschungsgegenstände und -aufgaben der Textlinguistik - Bernd Spillner: Textlinguistik: pragmatisch, semiotisch, diachronisch, kulturell und kontrastiv? - Heinz-Helmut Lüger: Probleme des Text(sorten)vergleichs - Hartmut E. H. Lenk: Sinn und Nutzen textlinguistischer Medienforschung - Jürgen Schiewe: Sprachkritik in Text- und Diskurslinguistik - Wolfgang Heinemann: Diskurse in der Rechtskommunikation? - Dorota Miller: Emotionalität und Wertung im Diskurs - eine exemplarische Analyse - Zofia Bilut-Homplewicz: Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik - Irmtraud Behr: Nominalsätze am Textanfang. Ein (text-)grammatischer Beitrag - Stojan Bracic: Sollte die bottom-up-Perspektive in der Textlinguistik rehabilitiert werden? Arten der Textrekurrenz und die wissensbestände des Rezipienten - Magdalena Filar: Textreferenz aus der Sicht der Theorie der Mentalräume von Gilles Fauconnier - Danuta Olszewska: Über Reformulierungen, genauer gesagt: über reformulierende Metatexteme in wissenschaftlichen Texten.
ukryj opis
Recenzja