Abbildungsverzeichnis 7Vorwort 9Eine Einladung 101 Fallauswahl in der qualitativen Forschung: Grundlagen 131.1 Grundbegriffe: Grundgesamtheit, Stichprobe, Fallauswahl 141.2 Formen der Stichprobenziehung 171.3 Das Wann und Wo absichtsvoller Fallauswahl 211.4 Gesichtspunkte bei der qualitativen Fallauswahl 241.5 Wie viele Fälle sind genug? 29Weiterführende Literatur 332 Strategien absichtsvoller Fallauswahl 342.1 Kriterienorientierte Fallauswahl 342.2 Qualitativer Stichprobenplan und Maximum-Variation-Sampling 362.3 Theoretical Sampling 392.3.1 Erste Phase: Die selektive Fallauswahl 412.3.2 Zweite Phase: Die relationale Fallauswahl 422.3.3 Dritte Phase: Die theoretische Fallauswahl 462.4 Gezielte Auswahl bestimmter Arten von Fällen 482.5 Sampling Schemes: Das Vorgehen bei der konkreten Auswahl von Untersuchungseinheiten 512.5.1 Das Schneeballverfahren 512.5.2 Die Ad-Hoc-Fallauswahl 552.5.3 Die Zufallsauswahl 56Weiterführende Literatur 583 Fallauswahl im Kontext qualitativer Ansätze 593.1 Gegenstandsbegründete Theoriebildung 593.1.1 Theoretische Sensibilität 623.1.2 Kontrastives Vorgehen 633.1.3 Kodieren 653.1.4 Memos Schreiben 673.1.5 Theoretische Sättigung 673.2 Fallstudie 693.3 Ethnografie 743.4 Phänomenologie 793.5 Diskursforschung und Diskursanalyse 813.6 Der qualitative Survey 84Weiterführende Literatur 874 Fallauswahl im Kontext qualitativer Daten 884.1 Interviews 884.1.1 Fallauswahl beim Leitfadeninterview: Das Konzept der Sättigung 884.1.2 Fallauswahl beim Experten- und beim narrativen Interview 934.2 Fokusgruppen 944.3 Beobachtung 1004.4 Auswahl aus Dokumenten 1034.4.1 Auswahl von textbasierten öffentlichen Dokumenten 1044.4.2 Auswahl von visuellem Material 1074.5 Auswahl aus digitalen Daten 1094.5.1 Auswahl von Internetbasierten Daten 1104.5.2 Auswahl von Daten aus sozialen Medien 114Weiterführende Literatur 1165 Verallgemeinerung 1175.1 Hintergrund: Verallgemeinerung in der quantitativen Forschung 1185.2 Die empirische Verallgemeinerung in der qualitativen Forschung 1205.2.1 Verallgemeinerung auf der Grundlage einer typischen Stichprobe 1215.2.2 Verallgemeinerung auf Existenzsätze 1245.2.3 Moderatum-Verallgemeinerung 1255.3 Übertragbarkeit als Alternative zur empirischen Verallgemeinerung 1275.4 Analytische Verallgemeinerung 1285.5 Interne Verallgemeinerung 133Weiterführende Literatur 134Schluss 135Literaturverzeichnis 136
ukryj opis- Wydawnictwo: UTB
- Kod:
- Rok wydania: 2025
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Broszurowa/paperback
- Liczba stron: 144
Recenzja