Inhalt§§Einleitung: Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis§§Thilo Fehmel 009§§I. Autonomiekonflikte und Gesellschaftsevolution§§Die Autonomie der Gesellschaft im Widerstreit mit der Autonomie des Subjekts§§Günter Dux 027§§II. Authentizität und Autonomie - Akteure in...
przeczytaj całość
Inhalt§§Einleitung: Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis§§Thilo Fehmel 009§§I. Autonomiekonflikte und Gesellschaftsevolution§§Die Autonomie der Gesellschaft im Widerstreit mit der Autonomie des Subjekts§§Günter Dux 027§§II. Authentizität und Autonomie - Akteure in Systemen§§Wiederkehr der Religionen, postsäkulare Gesellschaft oder doch weitergehende Säkularisierung? Widerspruch zu einem gängigen Diskurs§§Gerda Bohmann 053§§Strukturelle Zwänge und kleine Freiheiten: Die soziologische Beobachtung alltäglicher Befreiungsversuche am Beispiel der Stile des Lebens und der Gesellschaft der Leute§§Hans-Georg Soeffner 081§§Emotionale Reflexivität - Paradoxien der Emotionalisierung§§Sighard Neckel 0117§§III. Stabilität und Krise - Wandel von Gesellschaftsgestaltung§§Konflikttheorie und Gesellschaftsbildung: Europäische Integration durch soziale Konflikte§§Thilo Fehmel 0133§§Paradoxes Europa: Zur (Eigen-)Dynamik der Eurokrise§§Maurizio Bach 0159§§Vertrauen in der Krise - Vertrauen als Verantwortungszuschreibung§§Jenny Preunkert 0175§§IV. Wissen und Macht - Systemzwänge und ihre Grenzen§§Beyond Structure and Agency to Structuration and Semiosis: Reflections on Complexity Reduction, Societalization,§§and Potentiality§§Bob Jessop 0199§§Gestaltungsfunktionalismus§§Uwe Schimank 0221§§Akteurszwang und Systemwissen: Das Elend der Wachstumsgesellschaft§§Stephan Lessenich 0243§§V. Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik§§Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik§§Georg Vobruba 0265§§Autorinnen und Autoren 0283§
ukryj opis
Recenzja