Inhalt§§Vorwort7§§Einleitung - Geld, Krise und soziale Ordnung: Ein problemorientierter Aufriss9§§Klaus Kraemer und Sebastian Nessel§§I. Geld und Geldkrisen in der Geschichte§§Geld- und Bankenkrisen in Mittelalter und Neuzeit43§§Michael North§§Aus Kredit wird Geld: Entstehung und...
przeczytaj całość
Inhalt§§Vorwort7§§Einleitung - Geld, Krise und soziale Ordnung: Ein problemorientierter Aufriss9§§Klaus Kraemer und Sebastian Nessel§§I. Geld und Geldkrisen in der Geschichte§§Geld- und Bankenkrisen in Mittelalter und Neuzeit43§§Michael North§§Aus Kredit wird Geld: Entstehung und soziostrukturelle Aspekte der reinen Kreditgeldverfassung61§§Christian Postberg§§Die ökonomische Geldtheorie und ihre (Finanz-)Krisen: Von David Hume bis zur Gegenwart79§§Florian Brugger§§II. Geld und Krise in der soziologischen Theorie§§Geld und Krise: Positionen der soziologischen Klassik113§§Christoph Deutschmann§§Geld, Kredit und die Finanzkrise von 2007/08131§§Heiner Ganßmann§§Geld und Geldkrisen: Zeitdiagnostische Einblicke155§§Manfred Prisching§§III. Geld in der Eurokrise§§Kommt es bei der Geldverwendung auf Vertrauen an? Eine populäre Annahme auf dem soziologischen Prüfstand187§§Klaus Kraemer§§Währung und Konflikt: Ambivalenzen der Eurokrise221§§Georg Vobruba§§Das Ende einer Illusion: Die politischen Folgen der Eurokrise241§§Jenny Preunkert§§IV. Zukunft des Geldes: Aktuelle Entwicklungen und Alternativen§§Virtuelle Währungen und Peer-to-Peer-Kredite: Ein Beitrag zur Multidimensionalität des Geldes261§§Sebastian Nessel§§Monetäre Modernisierung: Vom Giralgeld zu Vollgeld291§§Joseph Huber§§Autorin und Autoren309§
ukryj opis
Recenzja