1. Warum sich mit Armut und Armen beschäftigen?
2. Wer oder was sind arme Leute? / 2.1 Begriffe
3. Krisen und Armut
4. Wissenschaft trifft auf arme Leute / 4.1 Beispiel Klaus Dörner / 4.2 Beispiel Werner Seppmann / 4.3 Beispiel Claus Offe und Ali Wacker / 4.4 Beispiel Marienthal
5. Widerstand von...
przeczytaj całość
1. Warum sich mit Armut und Armen beschäftigen?
2. Wer oder was sind arme Leute? / 2.1 Begriffe
3. Krisen und Armut
4. Wissenschaft trifft auf arme Leute / 4.1 Beispiel Klaus Dörner / 4.2 Beispiel Werner Seppmann / 4.3 Beispiel Claus Offe und Ali Wacker / 4.4 Beispiel Marienthal
5. Widerstand von armen Leuten / 5.1 Was sagen große Teile der Wissenschaft?
6. Historischer Überblick / 6.1 Anfänge des Erwerbslosenprotestes / 6.2 Weimarer Republik bis zu den Anfängen des Nationalsozialismus / 6.2.1 Erwerbslosenproteste unter dem Dach von Organisationen und Arbeitslosenräte / 6.2.2 Individueller Widerstand / 6.2.3 Aus der sozialen Realität erwachsene spontan-aktive Zusammenschlüsse und kollektive (Über-)Lebensstrategien / 6.2.4 Selbstorganisation erwerbsloser Jugendlicher (Wilde Cliquen) / 6.2.5 Proteste gegen Pflichtarbeit, Notstandsarbeit und Arbeitsdienst / 6.2.6 Zusammenfassung / 6.3 Nachkriegserwerbslosigkeit, die fünfziger Jahre / 6.4 Arbeitsverweigerung und Jugendrevolte, die siebziger Jahre
7. Beginn und Entwicklung einer Erwerbslosenbewegung, die achtziger Jahre bis heute / 7.1 Arbeitslos- nicht wehrlos Der erste Arbeitslosenkongress in den achtziger Jahren / 7.2 Wir kämpfen um das, was wir brauchen Der zweite Arbeitslosenkongress in den achtziger Jahren / 7.3 Erwerbslose aller Länder - vereinigt Euch! / 7.4 Zwischenphase in den neunziger Jahren: Konsolidierung und organisatorische Weiterentwicklung der Erwerbslosengruppen / 7.5 Wir waren lange genug höflich Die 1998er Kämpfe / 7.6 Ende der Bescheidenheit: die Forderung nach einem Existenzgeld / 7.7 Hartz-IV muss weg! Die Kämpfe im neuen Jahrtausend / 7.8 Der ewige Kampf gegen die Verschlechterung der sozialen Lage / 7.9 Auf Rechtbestehen - vom Eigenleben der Jobcenter / 7.10 Sommer der Migration und Erwerbslose
8 Stummer Protest in Zeiten materieller Armut / 8.1 Die ÜberlebenskünstlerInnen oder Erwerbsarbeitsdissidenten / 8.2 Die selbstbestimmten BezieherInnen von Sozialleistungen / 8.3 Die FreiraumschafferInnen
9. Fazit
Zum Autor
ukryj opis
Recenzja