Grußwort .....................................7
Wegweiserkurse für Asylsuchende - Einleitung .....................................9
Die Wegweiserkurse im Überblick ..................................14
Kulturelle Erstorientierung als
interkulturelles Erwartungsmanagement...
przeczytaj całość
Grußwort .....................................7
Wegweiserkurse für Asylsuchende - Einleitung .....................................9
Die Wegweiserkurse im Überblick ..................................14
Kulturelle Erstorientierung als
interkulturelles Erwartungsmanagement ..................................17
Integrationspolitische Rahmenbedingungen
des Modellprojektes Wegweiserkurse ..................................23
Wegweiserkurse - vom Pilotprojekt in Sachsen
zum festen Bestandteil der Erstaufnahmeeinrichtung
im Thüringer Weg in Chemnitz ..................................26
Didaktisch-methodische Grundlagen von Integrationsarbeit
in Sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
im Horizont der Flüchtlingskrise ..................................32
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Auf den Anfang kommt es an ..................................36
Inhaltlicher Anspruch ..................................39
Aufbau des Curriculums ..................................44
Kernpunkt der Didaktik: Kulturmittler-Sprachmittler-Tandem..................48
Lehrmaterialen und Übungsheft für
die Sprachwerkstatt der Wegweiserkurse ................................... 50
Materialien für Kulturmittler/-innen ..................................56
Wegweisen von der ersten bis zur letzten Unterrichtsstunde ....................58
Dozentenfortbildungen für Sprachmittler/-innen
zum Einsatz in Wegweiserkursen
- Herausforderungen im Unterricht mit Geflüchteten ...............................66
Fortbildungen für Kulturmittler/-innen ..................................71
Evaluation der Wegweiserkurse ..................................77
Es kommen aber auch viele Fragen ..................................79
Den Kulturschock bewältigen
- Praxisbericht eines Kulturmittlers ..................................81
Kann man in solch kurzer Zeit den Teilnehmern
überhaupt etwas vermitteln?...Ja, man kann ..................................84
Welche Sprache sprechen Sie? - Ich spreche... .................................87
Interview mit einem Lerner und einem Kulturmittler
- Herrn Akhash und Herrn Dehghan ..................................91
Alphabetisierungsangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen........................97
Ein Praxisbericht aus der koordinierenden
Perspektive der Volkshochschule Dresden ............................... 100
Innovationspreis Weiterbildung ............................... 104
Es schließt eine Lücke
- Interview mit Prof. Gerald Svarovsky,
Vorsitzender der Jury des Sächsischen
Innovationspreises Weiterbildung ............................... 105
...Zitat aus dem Interview...
- Fragen an Herrn Ingo Altmann, Referatsleiter
im Landesamt für Schule und Bildung (LASuB) ............................... 109
Ein Fazit - Perspektiven und Weiterführung ............................... 113
Autorenverzeichnis ............................... 119
ukryj opis
Recenzja