1 Einleitung
2 Betrachtungsfelder und Begriffliches
2.1 KULTUR
2.1.1 KULTURMODELLE
2.1.2 GLIEDERUNGSFORMEN VON KULTUREN
2.2 EINSTELLUNGEN
2.2.1 DEFINITION EINSTELLUNG
2.2.2 IMPLIZITE UND EXPLIZITE EINSTELLUNGEN
2.2.3 ENTSTEHUNG VON EINSTELLUNGEN
2.2.4 FUNKTIONEN VON EINSTELLUNGEN
2.2.5...
przeczytaj całość
1 Einleitung
2 Betrachtungsfelder und Begriffliches
2.1 KULTUR
2.1.1 KULTURMODELLE
2.1.2 GLIEDERUNGSFORMEN VON KULTUREN
2.2 EINSTELLUNGEN
2.2.1 DEFINITION EINSTELLUNG
2.2.2 IMPLIZITE UND EXPLIZITE EINSTELLUNGEN
2.2.3 ENTSTEHUNG VON EINSTELLUNGEN
2.2.4 FUNKTIONEN VON EINSTELLUNGEN
2.2.5 EINSTELLUNGSSTRUKTUREN
2.2.6 EINSTELLUNGSÄNDERUNGEN
2.2.7 VORURTEILE UND STEREOTYPE ALS BESONDERE FORM DER EINSTELLUNG
2.2.8 WAS HABEN EINSTELLUNGEN UND KULTUR MITEINANDER ZU TUN?
2.3 KULTURELLE AKTEURE
2.3.1 POLIZEI
2.3.2 MIGRATION
2.3.3 INTERKULTURALITÄT, MULTIKULTURALITÄT, TRANSKULTURALITÄT
2.4 INTERAKTIONSFELDER
2.4.1 KRIMINALITÄTSBEKÄMPFUNG
2.4.2 GEFAHRENABWEHR
2.4.3 PRÄSENZ/BÜRGERNÄHE
2.4.4 VERKEHRSSICHERHEITSARBEIT
2.4.5 EINSÄTZE AUS BESONDEREM ANLASS
2.5 PROBLEMFELDER
2.5.1 KOMMUNIKATIONSPROBLEME
2.5.2 UNTERSCHIEDLICHES KULTURELLES VERSTÄNDNIS
2.5.2.1 Polizei als Manager interkultureller Konflikte
2.5.3 AUSLÄNDERKRIMINALITÄT
2.5.4 FEINDLICHKEIT GEGENÜBER POLIZEI UND POLIZIERENDEN
2.5.5 FREMDENFEINDLICHKEIT SEITENS DER POLIZIERENDEN
2.5.6 DIE KOMPLEXITÄT DER PROBLEMFELDER AM BEISPIEL DER MHALLAMIYE
3 Stand und Systematisierung der Forschung
3.1 KOMMUNIKATIONSPROBLEME
3.2 UNTERSCHIEDLICHES KULTURELLES VERSTÄNDNIS
3.2.1 POLIZEI ALS MITTLER BEI INTERKULTURELLEN KONFLIKTEN
3.3 VERMEINTLICHE AUSLÄNDERKRIMINALITÄT
3.4 FEINDLICHKEIT GEGENÜBER POLIZEI UND POLIZIERENDEN
3.5 FREMDENFEINDLICHKEIT SEITENS DER POLIZIERENDEN
3.6 ENTWICKLUNGSANSÄTZE ZUR INTERKULTURELLEN KOMPETENZ
3.7 POLIZEI- UND ORGANISATIONSKULTUR
3.7.1 POLIZEI- UND POLIZISTENKULTUR
3.7.2 FEHLERKULTUR
3.7.3 MIGRANTEN IN DER POLIZEI
3.7.4 INTERNATIONALE EINFLÜSSE UND HERAUSFORDERUNGEN
4 Theoretische Grundlagen zur empirischen Studie
4.1 KULTURVERGLEICHENDE FORSCHUNG / KULTURERFASSUNGS-ANSÄTZE
4.1.1 KULTURDIMENSIONEN
4.1.2 WEITERE KULTURDIMENSIONEN UND KATEGORIEN
4.1.3 KULTURSTANDARDS
4.1.4 KULTUREMTHEORIE
4.1.5 FAZIT: NUTZEN DER KULTURERFASSUNGSANSÄTZE
4.1.6 VOR- UND NACHTEILE NATIONALKULTURELLER BETRACHTUNGEN
4.2 FORSCHUNGSMETHODEN ZUR MESSUNG VON EINSTELLUNGEN
4.2.1 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE VERFAHREN
4.2.2 EXPLIZITE UND IMPLIZITE TESTVERFAHREN
4.2.3 IMPLIZITE ASSOZIATIONSTESTS (IAT)
4.3 KELLY: PSYCHOLOGIE DER PERSÖNLICHEN KONSTRUKTE
4.3.1 KELLYS THEORIE IM HISTORISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN KONTEXT
4.3.2 DIE PSYCHOLOGIE DER PERSÖNLICHEN KONSTRUKTE
4.3.2.1 Die elf Korollarien der Psychologie der persönlichen Konstrukte
4.3.3 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
4.4 REPERTORY GRID-TECHNIK
5 Empirische Untersuchung zu Einstellungen mit der REPERTORY GRID-TECHNIK
5.1 METHODISCHES VORGEHEN
5.1.1 SOFTWARE NEXTEXPERTIZER
5.1.2 ENTWICKLUNG DES UNTERSUCHUNGSDESIGNS
5.1.3 INTERVIEWS
5.1.4 DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG
5.2 ERGEBNISDARSTELLUNG UND INTERPRETATION
5.2.1 VERGLEICH VON DEUTSCHEN NICHT-POLIZIERENDEN UND POLIZIERENDEN
5.2.2 AUSWERTUNG DER EINZELNEN ELEMENTEKATEGORIEN
6 Konsequenzen für die Praxis und die weitere Forschung
6.1 KOMMUNIKATIONSPROBLEME
6.2 UNTERSCHIEDLICHES KULTURELLES VERSTÄNDNIS
6.3 AUSLÄNDERKRIMINALITÄT
6.4 FEINDLICHKEIT GEGENÜBER POLIZIERENDEN
6.5 FREMDENFEINDLICHKEIT SEITENS DER POLIZIERENDEN
6.6 AUS- UND FORTBILDUNG
6.7 BENCHMARKING
6.8 DIVERSITÄT IN DER POLIZEI
6.9 WEITERE IMPLIKATIONEN FÜR DIE ZUKÜNFTIGE POLIZEIARBEIT
6.10 IMPLIKATIONEN FÜR DIE WEITERE POLIZEIFORSCHUNG
7 Zusammenfassung und Fazit
8 Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja