Inhalt: Darstellung der Philosophie Wittgensteins aus theologischer Perspektive: Tractatus, Mittelphase, Spätphilosophie - Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit - Das neue Sprachparadigma Wittgensteins bzw. das Auffinden der Sprachspiele - Philosophische Positionsbestimmung ex...
przeczytaj całość
Inhalt: Darstellung der Philosophie Wittgensteins aus theologischer Perspektive: Tractatus, Mittelphase, Spätphilosophie - Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit - Das neue Sprachparadigma Wittgensteins bzw. das Auffinden der Sprachspiele - Philosophische Positionsbestimmung ex negativo - Theologisch-religionsphilosophische Rezetpionsgeschichte, insbesondere Fideismusdebatte und deutschsprachige protestantische Rezeption - Anwendung auf die Symboltheorie Paul Tillichs - Weiterentwicklung unter Verzicht auf ontologisches Grundgerüst Tillichs.
ukryj opis
Recenzja