Vorwort zur 2. Auflage 9§Einführung 11§1 Der Prüfer als korrigierender und bewertender Leser . 13§2 Finden eines Themas, Konzipieren und Gliedern der Arbeit 19§2.1 Visualisierungstechniken: Clustern und Mind-Mapping 21§2.2 Auflistungstechniken: Fragen- und Themenkatalog 26§2.3 Einen Arbeitstitel...
przeczytaj całość
Vorwort zur 2. Auflage 9§Einführung 11§1 Der Prüfer als korrigierender und bewertender Leser . 13§2 Finden eines Themas, Konzipieren und Gliedern der Arbeit 19§2.1 Visualisierungstechniken: Clustern und Mind-Mapping 21§2.2 Auflistungstechniken: Fragen- und Themenkatalog 26§2.3 Einen Arbeitstitel formulieren. 30§2.4 Übungen 32§3 Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses 37§3.1 Funktionen eines Inhaltsverzeichnisses 38§3.2 Gliederungslogik von Inhaltsverzeichnissen 39§3.3 Die Teile einer Seminararbeit und ihre variable Anordnung 43§3.4 Formulieren von Überschriften 43§3.5 Formale Kennzeichen und Merkmale 44§3.6 Übungen 46§4 Verfassen einer Einleitung 51§4.1 Funktion einer Einleitung 52§4.2 Elemente einer Einleitung 52§4.2.1 Übersicht 52§4.2.2 Element: Hinführung zum Thema. 55§4.2.3 Element: Angewandte Methode/Vorgehensweise 57§4.3 Übungen 61§5 Verfassen eines Schlusskapitels 69§5.1 Funktion eines Schlusskapitels 69§5.2 Elemente des Schlusskapitels 69§5.3 Abschließen der Arbeit: Das Allerletzte 75§6 Schreiborientiertes Lesen. 77§6.1 Interessegeleitetes Lesen 78§6.2 Das frage- oder themengeleitete Lesen wissenschaftlicher Texte. 80§6.3 Der Übergang vom Lesen zum Schreiben. 85§6.4 Übung 86§7 Einbinden fremder Textteile 87§7.1 Zusammenfassen gelesener Literatur. 88§7.1.1 Elemente von Zusammenfassungen 90§7.1.2 Das Zusammenfassen als Schreibprozess . 96§7.2 Zitieren und paraphrasieren 105§7.3 Umgehen mit Definitionen 112§7.3.1 Funktionen von Definitionen 113§7.3.2 Abgrenzen 113§7.4 Das Einbinden von Zusammenfassungen, Definitionen, Zitaten und Paraphrasen in den eigenen Text 116§7.4.1 Der Text 117§7.4.2 Das Einbinden fremder Textteile in den eigenen Text 118§7.4.3 Kontextualisieren 119§7.5 Übungen 121§8 Nachvollziehen von Argumentationen und eigenständiges Argumentieren. 131§8.1 Nachvollziehen von Argumentationen 132§8.2 Eigenständiges Argumentieren 137§8.3 Übungen 142§9 Der rote Faden 149§9.1 Der rote Faden und seine Funktion 150§9.2 Beispiel Inhaltsverzeichnis 150§9.3 Sprachlich explizite Leserführung 153§9.4 Sprachlich implizite Leserführung 159§10 Überarbeiten 161§10.1 Die Ebenen der Überarbeitung 162§10.2 Eingriffe in den Schreibprozess 164§10.3 Der Prozess des Überarbeitens 164§10.4 Übung 177§11 Hinweise zur Wissenschaftssprache 187§11.1 Unpersönliches Schreiben (Passiv und Ersatzformen) . 188§11.2 Wertendes Schreiben (Stellungnahmen formulieren) 189§11.3 Integrieren von Aussagen anderer Wissenschaftler (Redeeinleitungen und Konjunktiv I bzw. II) 190§11.3.1 Funktionale Aspekte . 190§11.3.2 Bildung des Konjunktivs in der indirekten Rede 194§11.4 Begriffliches Schreiben: Nominalstil und Fachtermini 197§11.5 Leserorientiert formulieren (Hypotaxe, Parataxe und eindeutige Bezüge herstellen). 199§12 Kommunikationsmittel 201§12.1 Einleiten 201§12.2 Zusammenfassen 205§12.3 Definieren 208§12.4 Argumentieren 210§12.5 Einbinden/Überleiten/Roter Faden 210§12.6 Schluss 211§13 Übungen zum Verfassen eines Kapitels . 213§14 Anhang 225
ukryj opis
Recenzja