Vorwort 7§1 Einführung 9§1.1 Systeme und Systemtheorie 9§1.1.1 Die Vorzüge systemischen Denkens 9§1.1.2 Die Besonderheiten systemischen Denkens 10§1.1.3 System eine Annäherung an den Begriff 14§1.1.4 Systemtheorien unterschiedliche Ansätze 18§1.2 Merkmale Systemischer Sozialer Arbeit 23§1.2.1...
przeczytaj całość
Vorwort 7§1 Einführung 9§1.1 Systeme und Systemtheorie 9§1.1.1 Die Vorzüge systemischen Denkens 9§1.1.2 Die Besonderheiten systemischen Denkens 10§1.1.3 System eine Annäherung an den Begriff 14§1.1.4 Systemtheorien unterschiedliche Ansätze 18§1.2 Merkmale Systemischer Sozialer Arbeit 23§1.2.1 Inhalt Systemischer Sozialer Arbeit 23§1.2.2 Systemische Grundsätze des Vorgehens 29§1.2.3 Systemische Ethik 32§2 Verbindende Elemente systemischen Denkens und Sozialer Arbeit 37§2.1 Beobachtung 37§2.2 Systeme, Kommunikationssysteme und Systemarten 51§2.3 Systeme, Umwelt und Systembeziehungen 64§2.4 Sinn und Kontext 80§2.5 Zeit 89§2.6 Kausalität Ursache und Wirkung 101§2.7 Menschen, Individuen und Personen 111§2.8 Inklusion / Exklusion: soziale Teilhabe 120§3 Systemische Praxis 132§3.1 Systemisches Methodenverständnis 132§3.1.1 Grundlagen professionellen Handelns 133§Merksatz§Fallbeispiel / Beispiel§Literaturempfehlungen§Lernfragen zum Weiterdenken§3.1.2 Soziale Arbeit als Kybernetik zweiter Ordnung 137§3.1.3 Professionelle Grenzziehungen 139§3.1.4 Abstraktionen und Unsicherheiten 142§3.2 Systemische Handlungsorientierung 144§3.2.1 Systemische Werkzeuge zur Aufgabengestaltung 144§3.2.2 Helfer-, Klienten- und Helfer-Klienten-Systeme 158§3.2.3 Systemische Handlungsmuster 164§3.3 Praxisherausforderungen 187§3.3.1 Hilfe, Kontrolle, Macht 188§3.3.2 Ambivalenz 200§3.3.3 Soziale Gerechtigkeit 206§Literatur 213§Sachregister 223
ukryj opis
Recenzja