Bewertungsrahmen für IT-Trends§Der effektive und effiziente Einsatz von Informationstechnologie ist sowohl für die operativen Prozesse als auch die strategische Unternehmensausrichtung von großer Bedeutung. Gleichzeitig werden ständig neue Trends, Konzepte, Technologien und Innovationen...
przeczytaj całość
Bewertungsrahmen für IT-Trends§Der effektive und effiziente Einsatz von Informationstechnologie ist sowohl für die operativen Prozesse als auch die strategische Unternehmensausrichtung von großer Bedeutung. Gleichzeitig werden ständig neue Trends, Konzepte, Technologien und Innovationen diskutiert und passende Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht. Die Geschäftsmodelle ganzer Branchen stehen zur Disposition und werden durch aktuelle Trends wie beispielsweise Cloud Computing, Social Media oder Mobile Business neu gedacht und neu umgesetzt. Damit wird neben der operativen Prozessunterstützung die enorme Bedeutung der richtigen strategischen Ausrichtung des IT-Einsatzes für den langfristigen Bestand und die weitere Entwicklung des Unternehmens deutlich.§Bei der Vielzahl der aktuellen Trends ist es teilweise schwierig, die Relevanz für das eigene Unternehmen einzuschätzen. Es stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken von einem Trend ausgehen, ob dieser überhaupt Potenzial für das eigene Unternehmen bietet und ob man vorsichtig oder umfassend aktiv werden sollte oder ob eher eine abwartende Haltung angeraten ist.§Bei der konkreten Beurteilung der Technologietrends ist zunächst eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Neben allgemeinen Faktoren gilt es, die konkrete Situation im Unternehmen (Größe, Branche, vorhandene IT-Landschaft, ) zu betrachten. Erstrebenswert ist ein allgemeiner Bewertungsrahmen, der weitgehend vom konkreten Trend abstrahiert und es erlaubt, aktuelle, aber auch zukünftige Themen einzuschätzen. In diesem Beitrag soll daher ein solcher grober Beschreibungs- und Bewertungsrahmen für Technologietrends erarbeitet und auf drei gewichtige Trends angewendet werden.§In einem Bewertungsrahmen finden verschiedene Faktoren Berücksichtigung, die allgemeine Fragen der Unternehmensführung und des Informationsmanagements einbeziehen müssen [1]. Hierbei sind insbesondere die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:§- Allgemeiner Reifegrade der Technologie Die meisten Technologien durchlaufen bis zur (nicht gesicherten) Etablierung unterschiedliche Phasen. Gartner hat hierfür das anschauliche Bild des 'Hype Cycles' [2] geprägt, der den idealtypischen Verlauf einer neuen Technologie bzw. Innovation beschreibt. Nach der Markteinführung beginnt eine Phase der übersteigerten Erwartungen, gefolgt von einem tiefen Tal der Desillusionierung, bevor sich die Technologie mittelfristig durchsetzen und Produktivitätssteigerungen liefern kann. Bei jedem neuen Trend ist daher zu prüfen, an welcher Stelle des Hype Cycles er sich gerade befindet. Während der Phase der übersteigerten Erwartungen ist es wahrscheinlich, dass es zu Enttäuschungen kommt und nur wirkliche 'Early-Adopter' sollten in einer solchen frühen Phase auf den Trend aufspringen.§- Chancen und Risiken Wenn eine Innovation prinzipiell für das eigene Unternehmen infrage kommt, sollte eine detaillierte Analyse der Chancen und Risiken erfolgen. Bei den Chancen werden häufig monetäre Faktoren (Kostenreduktion) neben weicheren Kriterien wie gesteigerter Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit stehen. Bei den Risiken sind neben juristischen Fragestellungen auch die Auswirkungen auf die IT-Strategie und IT-Architektur des Unternehmens zu beachten.§- Branche und Wettbewerb Welche Relevanz ein Trend für ein Unternehmen hat, hängt stark von der Branche und der Wettbewerbssituation ab. Zum einen ist die Durchdringung der Geschäftsprozesse mit IT branchenspezifisch sehr unterschiedlich, und es kommen unterschiedliche Branchenlösungen zum Einsatz. Zum anderen sind die Erwartungen der Kunden und Stakeholder des Unternehmens bezüglich IT-Innovationen ebenfalls stark von der Branche abhängig. Insofern kann man einen Trend nur im Kontext der Branche bewerten, in der sich das eigene Unternehmen befindet. Zusätzlich kann die Wettbewerbssituation entscheidenden Einfluss haben: Wenn ein starker Mitbewerber auf eine neue Technolog
ukryj opis
Recenzja