Inhalt:
Bärbel Kuhn und Astrid Windus
Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte. Zur Einführung
Teil 1: Fachwissenschaftliche Beiträge
Akustische Wahrnehmungen
Alexander J. Cvetko
Oder meint Ihr, daß das Singen sündhaft sey? Zum Umgang mit unsittlichen Liedern in der Schule - früher und...
przeczytaj całość
Inhalt:
Bärbel Kuhn und Astrid Windus
Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte. Zur Einführung
Teil 1: Fachwissenschaftliche Beiträge
Akustische Wahrnehmungen
Alexander J. Cvetko
Oder meint Ihr, daß das Singen sündhaft sey? Zum Umgang mit unsittlichen Liedern in der Schule - früher und heute
Stefan Hanheide
Emotionen des Krieges in der Musik: Zur Ouvertüre Aus ernster Zeit von Felix Weingartner (1914) und den Krieges-Angst-Seufftzern von Johann Hildebrand (1645)
Heiner Stahl
Der Sound der Fabrik. Über die Zusammenhänge von Stadt, Industrie, Umwelt und Lärm um 1900
Olfaktorische Wahrnehmungen
Peter Arnold Heuser
Der Geruch als Gegenstand historischen Lernens. Beispiele vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Architektur
Beate Löffler
Himmlische Pracht und menschliches Maß. Architektonische Quellen zur (europäischen) Geschichte
Visuelle Wahrnehmungen
Melanie Ulz
Bildlichkeit und Affekt. Zur sinnlichen Wahrnehmung des Visuellen in der Geschichte
Teil 2: Unterrichtsvorschläge und Beispiele für Unterrichtsreihen
Akustische Wahrnehmungen
Alexander J. Cvetko und Wolfgang Feucht
Problematische Lieder in der Schule als Thema des Geschichtsunterrichts. Zum Umgang mit unsittlichen Liedern in der Schule - früher und heute
Fabian Bien
Die Ouvertüre Aus ernster Zeit (1914) von Felix Weingartner und der V. Krieges-Angst-Seufftzer (1645) von Johann Hildebrand als historische Quellen
Jelko Peters
Geräusch - Lärm - Klang. Vom Wandel der Soundkulisse während der Industrialisierung
Olfaktorische Wahrnehmungen
Marion Müller
Historische Geruchswahrnehmungen und -deutungen. Bausteine zum fächerverbindenden Lernen
Architektur
Christoph Gunter
Architektur - Ein Ausdrucksmittel von Macht
Visuelle Wahrnehmungen
Bärbel Kuhn und Astrid Windus
Bilder erzählen Europäern von der Neuen Welt. Text-Bild-Konstruktionen und -Dekonstruktionen im Geschichtsunterricht
ukryj opis
Recenzja