Inhalt:
Bärbel Kuhn und Astrid Windus
Geschlechter-Konstruktionen. Gender im Geschichtsunterricht. Zur Einführung
Teil 1: Fachwissenschaftliche Beiträge
Sabine Lang
Mannfrauen und Fraumänner:
Nicht-dualistische Konzepte von Gender und Sexualität in indigenen Kulturen
Claudia Kraft
Das Recht,...
przeczytaj całość
Inhalt:
Bärbel Kuhn und Astrid Windus
Geschlechter-Konstruktionen. Gender im Geschichtsunterricht. Zur Einführung
Teil 1: Fachwissenschaftliche Beiträge
Sabine Lang
Mannfrauen und Fraumänner:
Nicht-dualistische Konzepte von Gender und Sexualität in indigenen Kulturen
Claudia Kraft
Das Recht, Rechte zu haben:
Menschenrechte in einer geschlechtergeschichtlichen und nicht nur westeuropazentrischen Perspektive
Quellen für den Unterricht: Menschenrechte
Kerstin Wolff und Helke Dreier
Was hat Frieden mit Gender zu tun? Vorstellungen von Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert
Quellen für den Unterricht: Frieden & Krieg
Sylvia Schraut
Nationalismus, Nationalstaat, deutsche Identität und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert
Quellen für den Unterricht: Nation
Markus Koller
Einblicke in die Diplomatie im 16. Jahrhundert - Venezianische Netzwerke im Palast
der osmanischen Sultane
Quellen für den Unterricht: Islam & Christentum
Rita Schäfer
Junge Männer als Minenarbeiter in Südafrika
Quellen für den Unterricht: Wanderarbeit
Teil 2: Unterrichtsvorschläge und Beispiele für Unterrichtsreihen
Daniel Groth
Geschlechterrollenwechsel in indigenen Kulturen Nordamerikas am Beispiel der Zuñi: Matilda Coxe Stevenson und We'wha
Zusätzliche Quellen: Indigene KulturenMatthias Weipert
Die Geschichte der Menschenrechte: Die Kategorie Gender als Korrektiv
Zusätzliche Quellen: Menschenrechte
Bärbel Kuhn und Astrid Windus
Friedfertige Frauen und kriegerische Männer? Anregungen zur Dekonstruktion eines Mythos
Zusätzliche Quellen: Frieden & Krieg
Katharina Daxer
Heldenjungfrauen und pflegende Hände: Frauen- und Männerrollen in der Nationalbewegung am Beispiel der Befreiungskriege 1813
Zusätzliche Quellen: Nation
Klaus-Micheal Guse und Mehmet Oyran
Nurbanu - ein Beispiel weiblicher Diplomatie im osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts
Zusätzliche Quellen: Islam & Christentum)
André Hoffmann und Matthias Opitz
Entfremdung, Entmännlichung und Gewalt - Folgen der Wanderarbeit in Südafrika im
20. Jahrhundert
Zusätzliches Quellen- und Unterrichtsmaterial: Islam & Christentum
ukryj opis
Recenzja