Mit dem Grußwort Moin begrüßen wir bei Tag und Nacht Verwandte, Bekannte, Vorgesetzte und auch Fremde. In den letzten beiden Jahrzehnten setzte sich besonders unter der jüngeren Bevölkerung das Hallo immer mehr durch.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts grüßten junge Fehntjer Schiffer mit einem Moin...
przeczytaj całość
Mit dem Grußwort Moin begrüßen wir bei Tag und Nacht Verwandte, Bekannte, Vorgesetzte und auch Fremde. In den letzten beiden Jahrzehnten setzte sich besonders unter der jüngeren Bevölkerung das Hallo immer mehr durch.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts grüßten junge Fehntjer Schiffer mit einem Moin und sahen es als schneidig und witzig an, während die Dorfbevölkerung es damals als ungehörig und frech empfand und bei ihrem God'n Dag blieb. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hörte man Moin immer öfter.
Beschrieben werden in diesem Buch Bräuche, Gepflogenheiten und Lebensweisen, die an Feiertagen, beim Arbeiten und im täglichen Leben vor allem bei unseren Vorfahren von Bedeutung waren. Der Leser wird mit genauen und ausführlichen Schilderungen und Geschichten aus der Zeitgeschichte in eine Vergangenheit versetzt, die ihn bestimmt manches Mal zum Schmunzeln oder auch zum Nachdenken bringt.
ukryj opis
Recenzja