Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Morges, L\'Isle VD, Allaman, Etoy VD, Eclépens, La Chaux, Buchillon, Bière, Vufflens-le-Château, Apples, Tolochenaz, Féchy, Echandens, Préverenges, Pompaples, Mormont, Orny VD, Lavigny VD, Bussy-Chardonney, Aclens, Lonay, Pampigny, Yens, Bougy-Villars, Sévery, Cuarnens, Vullierens, Senarclens, Saint-Livres, Ferreyres, Chigny VD, Gollion, Cottens VD, Denges, Lussy-sur-Morges, Dizy VD, Chevilly VD, Romanel-sur-Morges, Berolle, Moiry VD, Villars-sous-Yens, Denens, Lully VD, Reverolle, Vaux-sur-Morges, Grancy, Chavannes-le-Veyron, Saint-Oyens, Ballens, Mollens VD, Montherod, Saubraz, Bremblens, Clarmont, Mauraz. Auszug: Der District de Morges (dt. Bezirk Morges) ist eine Verwaltungseinheit des Kantons Waadt in der Schweiz. Hauptort ist Morges. Seit 1. Juli 2011 besteht der Bezirk Morges aus folgenden 62 Gemeinden: Die Gemeinden Bussigny-près-Lausanne, Chavannes-près-Renens, Ecublens VD, Saint-Sulpice VD und Villars-Sainte-Croix gehören seit dem 1. Januar 2008 nicht mehr zum Bezirk Morges. Die Gemeinden im District de Morges im Jahr 2007Der District war bis zum 31. Dezember 2007 in die Cercles (dt. Kreise) Morges, Ecublens, Colombier und Villars-sous-Yens aufgeteilt. 1961 fusionierten die Gemeinden Bussy-sur-Morges und Chardonney-sur-Morges zur Gemeinde Bussy-Chardonney. Der District bestand bis Ende 2007 aus 34 Gemeinden, war 108.15 km² gross und zählte 71\'682 Einwohner (Ende 2006). L\'Isle (, im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt ) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz. L\'Isle liegt auf , 14 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich nahe der Quellen der Venoge und am Bach Chergeaule, am Jurasüdfuss und auf dem davor liegenden Jurafussplateau, in der westlichen Randzone des Waadtländer Mittellandes. Die Fläche des 16,3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurafussplateaus und des Waadtländer Juras. Der Gemeindeboden erstreckt sich von der Talniederung des Veyron nach Nordwesten über das auf rund liegende Jurafussplateau bis zu den Quellen der Venoge bei L\'Isle. Westlich des Dorfes umfasst das Gebiet den zumeist dicht bewaldeten Jurasüdhang (Prins Bois) beidseits des Taleinschnitts der Combe à Berger, welcher von der Chergeaule, einem Quellbach der Venoge, geschaffen wurde. In einem schmalen Streifen reicht die Gemeindefläche nach Westen über den Höhenzug Châtel (bis ) und die Mulde des Pré de l\'Haut bis auf die Antiklinale der Mont-Tendre-Kette, auf der bei La Biole mit der höchste Punkt von L\'Isle erreicht wird. Auf den Jurahöhen befinden sich ausgedehnte Hochweiden (
ukryj opis- Wydawnictwo: Books LLC
- Kod:
- Rok wydania: 2011
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Broszurowa/paperback
- Liczba stron: 52
- Szerokość opakowania: 18.9 cm
- Wysokość opakowania: 24.6 cm
- Głębokość opakowania: 0.3 cm
- Waga: 119 g
Recenzja