A.Einleitung B. Entwicklungslinien: die Gewährleistung öffentlicher Sicherheit und Ordnung als staatliche Aufgabe I. Vom Spätmittelalter bis zum 21. Jahrhundert 1. Das Spätmittelalter (ca. 1250 bis 1450) 2. Die Neuzeit (ca. 1450 bis 1650) 3. Die jüngere Neuzeit (ca. 1650 bis 1789) 4. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR 01.06.1794) 5. Entwicklungen in der Weimarer Republik 6. Parallele Entwicklungen im deutschen Raum 7. Weitere Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg II. Der Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung als Staatsaufgabe 1. Die öffentliche Sicherheit 2. Die öffentliche Ordnung C. Maßgebliche Determinanten bei der Gefahrenbeurteilung I. Die Gefahrenbegriffe 1. Der klassische Gefahrenbegriff 2. Der moderne Gefahrenbegriff 3. Aufgabenvarianten 4. Wesentliche Gefahrenarten II. Bestandteile des Gefahrenbegriffes 1. Gefahr und Schaden 2. Gefahrenprognose III. Das Gefahrenvorfeld 1. Besondere Bedrohungen durch die organisierte Kriminalität und den internationalen Terrorismus 2. Polizeiliche Befugnisse im Vorfeld der Gefahr 3. Tradierte Eingriffsschwellen im Gefahrenvorfeld 4. Korrekturen des BVerfG D. Bewertung der Erkenntnisse an ausgewählten Normen des Polizeigesetzes Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) und des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Polizei (Polizeiaufgabengesetz - PAG) I. Polizeiaufgabengesetz - PAG 1. Art. 11 PAG 2. Art. 11a PAG II. Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) 1. Die sachliche Zuständigkeit aus \n 1 PolG NRW 2. Verfassungsmäßigkeit grundrechtsbeschränkender Vorfeldmaßnahmen E. Fazit Literaturverzeichnis
ukryj opis- Wydawnictwo: Verlag für Polizeiwissenschaft
- Kod:
- Rok wydania: 2024
- Język: Niemiecki
- Liczba stron: 108
Recenzja