Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in Europa\nDie zunehmende Internationalisierung macht die Kenntnis der zur Verfügung stehenden rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unabdingbar. Das große Handbuch \"Gesellschaftsrecht in Europa\" \neröffnet den Zugang und sichert die Rechtsformwahl juristisch fundiert ab. Es behandelt praxisnah die supranationalen Gesellschaftsformen der EU, die möglichen Gesellschaftsrechtsformen in wichtigen europäischen Ländern sowie die das nationale Recht wesentlich beeinflussenden europäischen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien. Praxisnah: Die nationalen Gesellschaftsrechte\nDie vergleichende Darstellung nationaler Gesellschaftsformen und die Orientierung an den praktischen Fragestellungen ermöglichen konkrete Gestaltungsvorschläge. Jedes Unternehmen, das Geschäftsverbindungen mit Gesellschaften aus den behandelten Rechtsordnungen hat, profitiert. Analysiert werden:\nEngland\nFrankreich\nItalien\nSpanien\nNiederlande\nPolen\nAlles im Blick: Gesonderte Kapitel zur Rechtsprechung des EUGH zur Niederlassungsfreiheit mit ihren Auswirkungen auf die nationalen Gesellschaftsrechte und das IPR des Gesellschaftsrechts runden die Darstellung ab. Zentrale Bausteine: Die supranationalen Rechtsformen\nAlle wichtigen EU-Gesellschaftsrechtsformen sind vertieft erörtert:\nEuropäische Aktiengesellschaft (SE)\nEuropäische Privatgesellschaft (SPE)\nEuropäische Genossenschaft (SCE)\nEuropäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)\nEuropäische Stiftung (FE)\nEuropäische Einpersonen-Gesellschaft (SUP) Besonders hilfreich: Die gesonderte Darstellung zu den Grundlagen und der Systematik von europäischen Rechtsformen sowie ein Methodikteil, die den sicheren methodischen Umgang mit dem europäischen Recht unterstützen. Aus einer Hand: Gesellschaftsrechtliche Richtlinien\nDie Richtlinien zum Gesellschaftsrecht sind gesondert im Hinblick auf die zu beachtenden Interpretationskriterien dargestellt und im Rahmen ihrer Vorgaben für das nationale Gesellschaftsrecht besprochen:\nHandelsrechtliche Publizität (Kodifizierungsrichtlinie)\nKapitalanforderungen bei Aktiengesellschaften (Kodifizierungsrichtlinie)\nInnerstaatliche Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)\nInnerstaatliche Spaltungen (Kodifizierungsrichtlinie)\nInternationale Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)\nBilanzrichtlinie\nAbschlussprüferrichtlinie\nZweigniederlassungen (Kodifizierungsrichtlinie)\nEinpersonengesellschafts-Richtlinie\nÜbernahmerichtlinie\nAktionärsrechterichtlinie\nAlternative Investments Fond Manager-Richtlinie\nProjekt einer Sitzverlegungsrichtlinie Umfassend gedacht: Eigene Kapitel zu den Themen Europäische Corporate Governance, Europäisches Kapitalmarkt-, Konzern-, Insolvenz- und Arbeitsrecht. Ideal für die richtige Rechtsformnutzung\nDie durchgehende Darstellungsweise, die die Gestaltungsformen durch Personengesellschaften, Kapital- und sonstigen Gesellschaften EU-weit und Land für Land vergleichbar macht. Der immer gleiche Aufbau - von der Gründungsphase über Fragen der Kapitalverfasstheit, der Haftung für Verbindlichkeiten bis hin zu Mitgliederwechsel und Auflösung - lässt den Nutzer auf einen Blick die Voraussetzungen und Risiken der jeweiligen Rechtsform erkennen. Vorausschauend: Zukunftsorientiert werden europäische Reformbestrebungen (Sitzverlegungsrichtlinie, European Model Company Act, Europäisches Konzernrecht) mit in den Blick genommen. Die Autoren:\nDr. Nefail Berjasevic, EMBA, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt/Junior-Partner, Köln, Lehrbeauftragter Universität Siegen Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M. (Tulane), Akademische Rätin, Universität Bonn Dr. Harald Gesell, Rechtsanwalt/Partner, Köln, Lehrbeauftragter Universität Münster Jun.-Prof. Dr. Stefanie Jung, M.A. (CoE), Universität Siegen Prof. Dr. Peter Krebs, Universität Siegen Dr. Christophe
ukryj opis- Wydawnictwo: Nomos
- Kod:
- Rok wydania: 2018
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Oprawa twarda wypełniona gąbką
- Liczba stron: 2370
- Szerokość opakowania: 17.9 cm
- Wysokość opakowania: 24.5 cm
- Głębokość opakowania: 6.3 cm
Recenzja