A. Einleitung§§B. Einführung in das Denkmalrecht§§Begrifflichkeiten - Aufgabe des Denkmalschutzes - Systeme des Denkmalschutzes - Folgen des Denkmalschutzes - Exkurs: Internationaler Denkmalschutz§§C. Untersuchung des Drittschutzes aus dem Denkmalschutz§§Allgemeine Grundsätze zur Klagebefugnis -...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§B. Einführung in das Denkmalrecht§§Begrifflichkeiten - Aufgabe des Denkmalschutzes - Systeme des Denkmalschutzes - Folgen des Denkmalschutzes - Exkurs: Internationaler Denkmalschutz§§C. Untersuchung des Drittschutzes aus dem Denkmalschutz§§Allgemeine Grundsätze zur Klagebefugnis - Darstellung der Argumentationen der Verwaltungsgerichte und der Ansichten der Literatur zum Drittschutz im Denkmalrecht vor dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 21. April 2009 - 4 C 3/08 - Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. April 2009 - 4 C 3/08 - Darstellung der Argumentationen der Verwaltungsgerichte und der Ansichten der Literatur zum Drittschutz im Denkmalrecht nach dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 21. April 2009 - 4 C 3/08 - Grundsätze zur Eigentumsgarantie gemäß Art. 14 GG - Grundsätze zur Rechtsschutzgarantie gemäß Art. 19 Abs. 4 GG - Bedeutung des§35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB im Rahmen des Drittschutzes aus dem Denkmalrecht - Drittschützende Wirkung des Denkmalrechts§§D. Zusammenfassung§§Alte Rechtspraxis und maßgebliches Urteil des BVerwGs vom 21. April 2009 - Drittschutz aus dem Denkmalschutzrecht - Ergebnis: Bestehen eines subjektiven Rechts zur Geltendmachung von denkmalrechtlichem Umgebungsschutz unabhängig von baurechtlichen Normen§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja