A. Einleitung§§B. Die eigenverantwortliche Selbsttötung und Selbstgefährdung des Rechtsgutsträgers sowie die Mitwirkung Dritter im Lichte der ständigen Rechtsprechung§§C. Kritik an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Frage der Strafbarkeit innerhalb der Konstellationen...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§B. Die eigenverantwortliche Selbsttötung und Selbstgefährdung des Rechtsgutsträgers sowie die Mitwirkung Dritter im Lichte der ständigen Rechtsprechung§§C. Kritik an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Frage der Strafbarkeit innerhalb der Konstellationen eigenverantwortlicher Selbsttötung und Selbstgefährdung§§D. Die Konzeption eines Prinzips der Eigenverantwortung§Der vorrechtliche Verantwortungsbegriff - Die Konnexität von Recht und Verantwortung - Die Eigenverantwortung als allgemeines Rechtsprinzip - Zusammenfassung§§E. Die verfassungsrechtliche Ausformung des Eigenverantwortungsprinzips in Fällen der eigenverantwortlichen Selbsttötung und Selbstgefährdung§§Eigenverantwortung und Mitverantwortung im Lichte des Grundgesetzes - Das Recht auf Selbsttötung und seine Grenzen - Das Recht auf Selbstgefährdung - Zusammenfassung§§F. Die Eigenverantwortung des Rechtsgutsträgers und die Mitverantwortung des Dritten im Strafrecht§§Die Auswirkungen der Eigenverantwortung auf das strafrechtliche Unrecht - Die dogmatische Umsetzung der nicht bestehenden Rechtsgutsverletzung der Selbsttötung und Selbstgefährdung im Rahmen der Tötungstatbestände - Die dogmatische Umsetzung der Straffreiheit des an einer Selbsttötung oder Selbstgefährdung mitwirkenden Dritten auf der Ebene des Straftatbestandes - Die Begrenzung des Eigenverantwortungsprinzips§§G. Ergebnis der Untersuchung und Ausblick§§Literaturverzeichnis§§Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja