1. Teil: Grundlagen und Begriffsbestimmungen§§Inhalt und Bedeutung des Mehrheitsprinzips - Grundvoraussetzungen für demokratische Mehrheitsentscheidungen - Begriffsbestimmungen§§2. Teil: Das Mehrheitsprinzip im Grundgesetz§§Der Bundestag - Der Bundesrat - Das Bundesverfassungsgericht - Die...
przeczytaj całość
1. Teil: Grundlagen und Begriffsbestimmungen§§Inhalt und Bedeutung des Mehrheitsprinzips - Grundvoraussetzungen für demokratische Mehrheitsentscheidungen - Begriffsbestimmungen§§2. Teil: Das Mehrheitsprinzip im Grundgesetz§§Der Bundestag - Der Bundesrat - Das Bundesverfassungsgericht - Die Bundesversammlung - Die Bundesregierung - Die Ministerpräsidentenkonferenz - Direktdemokratische Elemente§§3. Teil: Das Mehrheitsprinzip in den Landesverfassungen§§Grundsätzliches Bekenntnis zum Mehrheitsprinzip - Die Beschlüsse der Volksvertretungen der Länder - Die Beschlußfassung innerhalb ausgewählter Landesgremien - Das Verfahren direkter Demokratie§§4. Teil: Anwendungsfallbezogene Gegenüberstellung der Mehrheitserfordernisse auf Bundes- und Landesebene§§Abstimmungen innerhalb der gesetzgebenden Organe - Abstimmungen innerhalb sonstiger Bundes- und Landesgremien - Wahlen durch die Verfassungsorgane - Abwahl- und Anklageverfahren - Direktdemokratische Verfahren in Bund und Ländern - Verfassunggebung - Verfahrensentscheidungen§§5. Teil: Variationsbreite der Mehrheitsformen§§Einfache und relative Mehrheiten - Absolute Mehrheiten - Qualifizierte Mehrheiten und Mindestquoren - Doppelt qualifizierte Mehrheiten - Einstimmigkeitsentscheidungen - Beschlußfähigkeitsregelungen§§6. Teil: Zusammenfassender Überblick§§Variationen bei dem zu erreichenden Mehrheitsquorum - Variationen bei der Bezugsgröße - Ansteigendes Mehrheitserfordernis in ausgewählten Konstellationen - Herunterstufung der Mehrheitserfordernisse in Folgewahlgängen - Beliebigkeit bei der Festsetzung des Mehrheitserfordernisses - Der Umgang mit der Stimmengleichheit - Résumé§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja