Einleitung§§1: Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen§§Klärung von Begriffen - Stiftungsrechtliche Grundlagen - Die konstitutiven Stiftungsmerkmale im Einzelnen§§2: Die Behandlung satzungsgemäßer Leistungen einer Stiftung nach Maßgabe des Einkommensteuergesetzes§§Sonstige Einkünfte gem.§§2...
przeczytaj całość
Einleitung§§1: Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen§§Klärung von Begriffen - Stiftungsrechtliche Grundlagen - Die konstitutiven Stiftungsmerkmale im Einzelnen§§2: Die Behandlung satzungsgemäßer Leistungen einer Stiftung nach Maßgabe des Einkommensteuergesetzes§§Sonstige Einkünfte gem.§§2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, 22 Nr. 1 Satz 1 f. EStG - Einkünfte aus Kapitalvermögen gem.§§2 Abs. 1 Nr. 5, 20 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 EStG§§3: Verfassungsrechtliche Untersuchung von Destinatärleistungen auf ihre Einkommensteuerbarkeit anhand des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes nach Art. 3 Abs. 1 GG§§Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz als verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab - Analyse der einkommensteuerlichen Behandlung von Destinatärleistungen auf ihre Folgerichtigkeit§§4: Folgen für die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung satzungsgemäßer Auskehrungen einer Stiftung§§Die Behandlung satzungsgemäßer Auskehrungen einer Stiftung nach Maßgabe des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes - Verfassungsmäßigkeit einer Mehrfachbesteuerung von Auskehrungen bei Stiftungsauflösung mit Einkommen- und Erbschaft-/Schenkungsteuer§§Zusammenfassung der Ergebnisse§§Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja